- Corona
- DNG-Veranstaltungen
- Münzsammlertreffen
- Tagungen
- Planung
- Münzbörsen
- Auktionen
- Ausstellungen
- Internet-Veranstaltungen
Corona
Hinweis zum Terminkalender
Termine können wegen der Corona-Pandemie noch immer nur unter Vorbehalt veröffentlicht werden. Informieren Sie sich bitte im Voraus, ob eine Veranstaltung, die Sie besuchen wollen, tatsächlich stattfindet.
DNG-Veranstaltungen
Veranstaltungen der DNG | |
27. - 28. August 2022 19. Deutsches, 66. Norddeutsches Münzsammlertreffen und 15. Rheinischer Münztag in Wuppertal zum 70-jährigen Jubiläum der Wuppertaler Münzfreunde Thema: Münzwesen des Rheinlandes [ Programm ] |
|
Münzsammlertreffen
Münzsammlertreffen | |
10. - 12. Juni 2022 29. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Herzberg (Elster) Thema: Sachsens Glanz und Preußens Gloria. Numismatik zwischen Elbe und Elster Kontakt: www.herzberger-muenzfreunde.de
23. - 25. September 2022 57. Süddeutsches Münzsammlertreffen in Darmstadt (60 J. Münzfreunde Darmstadt e.V.) |
|
Tagungen
Tagungen | |
21. Mai 2022 19. Kolloquium Mittelalternumismatik Einladung und [Programm]
27. - 28. Mai 2022 II. Erfurter Numismatische Gespräche Einladung und [ Programm ]
25. Juni 2022 Jahrestagung des Arbeitskreises Sächsische Münzkunde im Residenzschloss Dresden
20. - 24. September 2021 auf 11. - 16. Sept. 2022 verschoben Internationaler Numismatischer Kongress in Warschau |
|
Planung
In Planung |
|
9.-11. Juni 2023 Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Dresden
10.-14. Oktober 2023 XXXVII FIDEM-KONGRESS in Florenz
2025 60. Süddeutsches Münzsammlertreffen in Speyer |
|
Münzbörsen
Münzbörsen 2022 |
|
Angaben ohne Gewähr | |
19. Juni 2022 Wuppertal-Elberfeld, Stadthalle, 9-13 Uhr Tel. 0202/443224
15.-16. Juli 2022 Berlin, World Money Fair, Tel.030/32764401
27. -28. August 2022 Wuppertal-Elberfeld, Stadthalle, 9-13 Uhr Tel. 0202/443224
11. September2022 Bautzen, Tel. 03591/480498
14.-16. Oktober2022 Aachen, Banknoten-Messe
15. Oktober2022 Oldenburg, Tel. 06333/5790
16. Oktober2022 Pirmasens, Tel. 06333/5790
22. - 23. Oktober 2022 NL-'s-Hertogenbosch, Paper Money Fair
30. Oktober 2022 Magdeburg, AMO Kulturhaus, 9-14 Uhr, Tel. 0391/8114750
6. November 2022 Reichenbach, Tel. 03765/386803
20. November 2022 Würzburg, Tel. 0931/71572
3. Dezember 2022 Ludwigsburg, Tel. 0157/8176158
4. Dezember 2022 Wuppertal-Elberfeld, Stadthalle, 9-13 Uhr Tel. 0202/443224 |
|
Auktionen
Auktionen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angaben ohne Gewähr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausstellungen
Ausstellungen | |
Wichtiger Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich vor dem Besuch einer Ausstellung, ob sie geöffnet ist.Berlin. Im Bode-Museum zeigt das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin bis zum 8. Januar 2023 „Hand Große Kunst. Medaillenkunst in Deutschland 2007 bis heute“. Die Medaillenkunst der Gegenwart in Deutschland ist ein Spiegel unserer Zeit. Dauerhaft und dynamisch zugleich hält die „Hand Große Kunst“ die Menschen und ihre Welt auf konzentriertem Raum fest. Über 100 Künstler präsentieren in der Ausstellung ihre neuesten Arbeiten. Stilistisch und thematisch ist das Spektrum weit und bunt. In den Reliefs öffnet sich ein Panorama von Porträt und Innerlichkeit bis hin zu Fragen um den Ursprung und die Zukunft der Menschheit. - Tel. 030/266424242
Berlin. Bis zum 19. Juni 2022 zeigt die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105, 14057 Berlin, „CASH on the Wall", eine Gruppenausstellung mit Werken aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank und der Sammlung Haupt. Es geht um die interessante Dynamik zwischen Geld und Kunst. Die gezeigten künstlerischen Positionen stammen aus den vergangenen fünf Jahrzehnten, International bekannte Künstler werfen ironische und unbequeme Blicke auf die Bedeutung des Geldes und hinterfragen Wertvorstellungen auf ungewöhnliche Art und Weise. Von Beuys bis Warhol steht der Geldschein als Träger einer Botschaft im Fokus. Künstler schaffen aber auch eigene Währungen und kommentieren konzeptionell gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen. Auch der neueste Trend, digitale NFT-Kunst (Non-Fungible Token) wird zu sehen sein.
Bonn. Bis zum 30. Juni 2022 zeigt das Beethoven-Haus Bonn in der Ausstellung „Beethoven in der Medaillenkunst“ die verschiedensten Beispiele dieser besonderen Form der Kleinkunst aus den letzten 200 Jahren und stellt sie durch den Vergleich mit Beispielen aus Graphik, Malerei und Plastik in einen größeren Zusammenhang. Sie sind aus Gold, Silber, Bronze oder Eisen und kommen aus fast allen Ländern der Welt - die Medaillen und Münzen zum Gedenken an Ludwig van Beethoven. Diese besondere Form der Erinnerungspflege existiert schon seit 1827, dem Todesjahr des Komponisten. Sie ist bis in die Gegenwart lebendig geblieben und hat gerade in jüngster Zeit aus Anlass seines 250. Geburtstages großen Aufschwung genommen.
Frankfurt. Die Deutsche Bundesbank geht in ihrer aktuellen interaktiven Sonderausstellung „Geldmacher“ der Frage nach: Wer bestimmt eigentlich, was Geld ist? Sie ist bis zum 29. Mai 2022 im Geldmuseum der Bundesbank zu sehen. - Geld zu machen bedeutet, Macht zu haben. An verschiedenen Stationen thematisiert die Sonderausstellung die zentralen Personen und Institutionen, die entscheiden, was als Geld gilt. Die wesentlichen Geldfunktionen werden ebenso erklärt wie die Rolle des Staates als traditionell wichtigstem Emittenten von Geld. Die Besucher erfahren, dass Menschen oft Notgeld oder Ersatzwährungen nutzen, wenn der Staat scheitert, den Geldverkehr funktionsfähig oder den Geldwert stabil zu halten. Der Rundgang schließt mit der Station „Geld heute und morgen". - Das Geldmuseum befindet sich am Standort der Zentrale der Bundesbank in der Wilhelm-Epstein-Straße 14,60431 Frankfurt am Main. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist So bis Fr von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Glauburg. Anlässlich des hessischen Archäologie-Jahres 2022 präsentiert die Keltenwelt am Glauberg (63695 Glauburg) bis 31. Dezember 2022 die große Sonderausstellung „KELTEN LAND HESSEN - Eine neue Zeit beginnt“. Circa 500 eindrucksvolle Fundstücke aus ganz Hessen geben interessante Hinweise auf die sich verändernde Lebenswelt, darunter reich verzierter Schmuck und wertvolle Waffen ebenso wie Alltagsgegenstände und Handwerksgeräte. Viele Neufunde werden erstmals gezeigt. Infos: Tel. 06041/8233-00 München. Die Staatliche Münzsammlung München zeigt die Ausstellung „Mythos München '72. Die XX. Olympischen Sommerspiele“. Als vor 50 Jahren, am 26. August 1972, Bundespräsident Gustav Heinemann die Olympischen Spiele eröffnete, blickten diese auf eine Jahrtausende alte Tradition zurück. Vieles hat sich geändert, aber eines ist gleich geblieben: So ein Spektakel kostet Geld. Ein guter Anlass für die Staatliche Münzsammlung, das jeweilige Münzgeld, aber auch generell die antiken mit den Münchner Spielen zu vergleichen. In antiker Zeit wurden zur Finanzierung der Tempelanlagen in Olympia eigens Münzen geschlagen. In München dagegen bezahlte man 1972 mit dem Verkauf von rund 100 Millionen 10-DM-Sonderprägungen teilweise die Sportstätten. In vier Künstlerwettbewerben wurden die Motive gefunden.
München. Erstmals präsentiert sich das Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“ mit einer Sonderausstellung „Museumsnetzwerk Antike in Bayern“ der Öffentlichkeit. Im Infopoint „Museen & Schlösser in Bayern“ im Alten Hof in München stellen sich bis zum 2. April 2022 die sieben zum Netzwerk gehörenden bayerischen Antikenmuseen und archäologischen Parks vor. „Auf den Spuren der Römer, Kelten, Griechen und Etrusker“ lautet das übergreifende Motto der sieben Institutionen in Augsburg, Aschaffenburg, Kempten, Manching, München und Weißenburg. Ob als Ausgrabung, rekonstruierter archäologischer Park oder Sammlung im Museum: Römer und Kelten haben ebenso wie Griechen und Etrusker in Bayern viele Spuren hinterlassen. Münzen, bemalte Tongefäße, wertvoller Goldschmuck, Marmorskulpturen, Friese und sogar Schiffe erzählen spannende Geschichten aus der antiken Vergangenheit Bayerns.
Wien. Das Münzkabinett im Kunsthistorisches Museum Wien zeigt vom 26. April 2022 bis zum 23. April 2023 „In 80 Münzen um die Welt“. Die Ausstellung lässt 16 historische Persönlichkeiten, darunter Kleopatra, Marco Polo, Wolfgang Amadeus Mozart und die österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer, zu Wort kommen - oder vielmehr den Inhalt ihrer Geldbörsen. In einer musealen Reise durch Raum und Zeit erfahren die Besucher Münzgeschichte(n), verpackt in Reiseanekdoten rund um den Globus. Es werden Gleichzeitigkeit und Vielfalt unterschiedlicher Währungen dargestellt. Mit welchen Münzen bezahlte man auf Madagaskar oder in Indien, während in Kalifornien der Goldrausch herrschte? Münzen gelten heute als historische Dokumente, die Zeugnis von vergangenen Kulturen ablegen. Seit ihrer Erfindung vor beinahe 2700 Jahren sind sie einerseits in ihrer Funktion als Geld unverzichtbar, andererseits trugen sie als erstes Massenmedium der Geschichte Bilder und Aufschriften bis in ferne Länder. - info[ at ]khm.at |
|
Internet-Veranstaltungen
Internet-Veranstaltungen | |
12. Mai 2022, 18.00 Uhr Numismatik vernetzt Almuth Lohmann Zell (Halle a. d. Saale) und Maya Graber (Geschinen/Schweiz): KUNST IM GRIFF. Einblicke in die Entstehung eines etwas anderen Kunstmedaillenbuches [ Info ] [ Zugang ]
28. April 2022, 18.00 Uhr Leipziger Mzhlg. Höhn Vortrag, Schwinghammer, Philipp M.A. (Leipzig): Gegenstempel und Graffiti auf Münzen von der Antike bis zur Neuzeit[ Zugang ]
14. April 2022, 18.00 Uhr Numismatik vernetzt Prof Dr. Fleur Kemmers (Frankfurt a. M.) und Prof Dr. Sabine Klein (Bochum): Messen an Münzen. Metallanalysen in der Numismatik [ Info ]
17. März 2022, 18.00 Uhr Num. Gesellschaft zu Berlin Roberto Tomassoni (Università Ca' Foscari Venezia, Dipartimento di Studi Umanistici): The Apostolo Zeno Coin Collection: From Venice to Vienna. [ Zugang ]
10. März 2022, 18.00 Uhr Numismatik vernetzt Dr. Susanne Börner (Heidelberg) und Dr. Matthias Ohm (Stuttgart): Nachwuchsförderung und NumiScience. Zur Zusammenarbeit von Universität und Museum in Baden-Württemberg
8. Februar 2022, 19.00 Uhr Bayerische Numismatische Gesellschaft Martin Huth, Berlin/Abuja: "Gaza bis Marib: Die Münzen der antiken Weihrauchstrasse". [ Zugang ]
20. Januar 2022, 18 Uhr Leipziger Mzhlg. Höhn Vortrag, Dr. Matthias Ohm, (Fachabteilung Kunst- und Kulturgeschichte ): / Landesmuseum Württemberg):
13. Januar 2022, 18.00 Uhr Numismatik vernetzt Dr. Volker Heenes, Gotha: Jacopo Stradas " Magnum ac Novum Opus". Ein numismatisches Corpus des 16. Jahrhunderts
28. Oktober 2021, 18 Uhr Num. Gesellschaft zu Berlin |
|