DNG-Veranstaltungen
Veranstaltungen der DNG | |
30. Mai - 1. Juni 2025 22. Deutsches und 32. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Kamenz [ Programm ] |
|
Münzsammlertreffen
Münzsammlertreffen | |
29. - 31. August 2025 Süddt. Münzsammlertreffen in Speyer (Arbeits-)Thema: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Klassische und außergewöhnliche Materialien für Münzen, Medaillen und Geldscheine“ |
|
Tagungen
Tagungen | |
25. Januar 2025 22. Mittelalterkolloquium in Magdeburg
11. - 13. April 2025 Freundeskreis keramischer Münzen und Medaillen in Meißen
10. - 11. Mai 2025 Oriental Numismatic Society-Meeting Tübingen (E-Mail: sebastian.hanstein[at]uni-tuebingen.de)
30. August 2025 Jahrestagung des Arbeitskreises Sächsische Münzkunde in Dresden
26. - 28. September 2025 Numismatischer Arbeitskreis Brandenburg/Preußen, Herbstexkursion in Greiz
14. Oktober 2025 Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst, DGMK-Jahrestagung in Mümchen
15. - 18. Oktober 2025 XXXVIII FIDEM-KONGRESS in München |
|
Münzbörsen
Münzbörsen 2025 |
|
Angaben ohne Gewähr | |
5. April 2025 Duisburg, Glückauf-Halle, 9.30-13.00 Uhr, Ulrich Heßeler, Tel. 01577/2177604 Freiberg, Ball- und Konterthaus Tivoli, 9-14 Uhr, H. Herholz, Tel. 03731/245763
6. April 2025 Stralsund, InterCity Hotel, D. Schulz, Tel. 03831499606 Wiesbaden-Delkenheim, Bürgerhaus, 9-15 Uhr, E. Großhaus, Tel. 0611/508394
13. April 2025 Wuppertal-Elberfeld, Stadthalle, Mendelsohn Saal, 9-13 Uhr, Rainer Thiel, Tel. 0202/443224
Vorschau 2025 2.5. Maastricht, www.mif-events.com (bis 4.5)3.5. Duisburg, Tel. 01577/2177604 11.5. Aachen, 0151/463-52134 11.5. Altlußheim bei Speyer, Tel. 07254/4046026 29.5. Reichenbach/V., Tel. 03765/12169 7.6. Duisburg, Tel.01577/2177604 22.6. Neu-Ulm, Tel. 0731/25092004 22.6. Wuppertal, Tel. 0202/443224 7.6. Duisburg, Tel. 01577/2177604 22.6. Neu-Ulm, Tel. 0731/25092004 22.6. Wuppertal, Tel. 0202/443224 5.7. Duisburg, Tel. 01577/2177604 2.8. Duisburg, Tel. 01577/2177604 31.8. Wuppertal, Tel. 0202/443224 6.9. Duisburg, Tel. 01577/2177604 21.9. Bad Staffelstein, Tel. 09261/82186 4.10. Duisburg, Tel. 01577/2177604 4.10. Freiberg, Tel. 03731/245763 12.10. Pirmasens, Tel. 06333/5790 18.10. Annaberg-Buchholz, Tel. 0152/34581213 26.10. Magdeburg, Tel. 0391/8114750 26.10. Wiesbaden-Delkenheim, Tel. 0611/508394 26.10. Wuppertal, Tel. 0202/443224 2.11. Neu-Ulm, Tel. 0731/25092004 7.12. Wuppertal, Tel. 0202/443224
|
|
Auktionen
Auktionen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angaben ohne Gewähr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausstellungen
Ausstellungen | |
Annaberg-Buchholz. Bis zum 11. Oktober 2025 zeigt das Adam-Ries-Museum die Ausstellung „Aus 5 mach 1. Rechenpfennige in Sachsen geprägt oder mit sächsischen Motiven“ in der ehemaligen Wohn- und Wirkungsstätte des wohl bekanntesten deutschen Rechenmeisters Adam Ries. Eine Begleitpublikation „Rechenpfennige aus der Sammlung des Adam-Ries-Museums“ (ISBN 9783-944217-60-4) ist erschienen. Geöffnet: Di-Fr 10-16 Uhr, Sa 12-16 Uhr, Tel. 03733/22186.
Berlin. Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin zeigt bis zum 21. September 2025 im Bode-Museum die Ausstellung „Lange Finger - Falsche Münzen. Die dunkle Seite der Numismatik“. Ebenso alt wie das geprägte Geld sind die damit verbundenen Verbrechen: Münzen und Medaillen aus edlem Metall verlocken zu Diebstahl, Raub und Unterschlagung. Falschmünzen für den Geldumlauf untergraben das Vertrauen in Währungen. Bereits seit der Renaissance werden außerdem Münzfälschungen speziell für Sammler hergestellt. In der Ausstellung werden Originale und Fälschungen einander gegenübergestellt und Werkzeuge geben Aufschluss über die Techniken von Fälscher. Die Ausstellung enthält neben Beständen des Münzkabinetts Leihgaben der Deutschen Bundesbank, der KfW Bankengruppe, des Museums für Rigaer Stadtgeschichte und Schifffahrt sowie von Sammlern, Händlern und Gutachtern.
Speyer. Das Historische Museum der. Pfalz zeigt vom 13. April bis zum 26. Oktober 2025 die Ausstellung „Caesar & Kleopatra“. Mehr als 200 Exponate von mehr als 30 Leihgebern aus 8 europäischen Ländern machen die Geschichte über den Untergang der römischen Republik lebendig. Sie erzählen nicht nur von den bewegenden Geschichten aus dem Leben von Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar, sondern berichten auch vom politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser entscheidenden Ära. Eigens für die Ausstellung angefertigte Rekonstruktionen nehmen Sie mit in das republikanische Rom und ptolemäische Alexandria der damaligen Zeit. Zahlreiche Mitmachstationen und eine Audiotour lassen Kinder und Familien in die Ausstellung eintauchen. Begleitend zur Ausstellung erscheint eine reich bebilderte Publikation.
Xanten. Eine Sonderausstellung des „Museum rund ums Geld“ des Geldgeschichtlichen Vereins Niederrhein (Am Kerkend 7, 46509 Xanten) zeigt die lange und wechselvolle Geschichte des Weltspartages. |
|