Hofrat-Becker-Archiv
-
Hofrat-Becker-Archiv
Der Numismatiker Hans Möller (Offenbach) übergab dem Stadtarchiv Offenbach im Haus der Stadtgeschichte sein in vielen Jahren zusammengetragenes Archiv zum Leben und Wirken des in Offenbach von 1815 bis 1827 lebenden Kunst-und Münzhändlers Carl Wilhelm Becker. 1772 in Speyer geboren, in Offenbach zum isenburgischen Hofrat ernannt, endete sein umtriebiges Leben 1830 in Bad Homburg. International bekannt und umstritten bis heute wurde Becker durch seine von ihm nach antiken Vorbildern hergestellten Gold- und Silbermünzen von hoher originalgetreuer Wiedergabequalität.
Zum bemerkenswerten Personenkreis des 19. Jahrhunderts in der Geschichte Offenbachs gehört Carl Wilhelm Becker wegen seiner Bedeutung in der Münzkunde und der engen Verbindung mit Fürst Carl von Isenburg-Birstein (17661820). Drei seiner Kinder starben in Offenbach und wurden auf dem dortigen Friedhof begraben.
Carl Wilhelm Becker, den in der Folgezeit der Ruf eines Münzfälschers ereilte, war seinerzeit hochgeschätzt. Goethe schrieb über ihn in den „Annalen oder Tag- und Jahresheften“ zum Jahr 1815: „Hofrat Becker in Offenbach zeigte bedeutende Gemälde, Münzen und Gemmen vor, nicht abgeneigt, dem Liebhaber eins und das andere Wünschenswerte zu überlassen.“ An anderer Stelle, in seiner Schriftenreihe „Kunst und Altertum am Rhein, Main und Neckar" lobte Goethe den Hofrat: „Herr Becker, als Medailleur höchst schätzenswert, hat eine bedeutende Folge von Münzen aller Zeiten, zur Aufklärung der Geschichte seines Faches, einsichtig geordnet. Man findet bei demselben Gemälde von Bedeutung, wohlerhaltene Bronzen und altertümliche Kunstwerke mancher Art.“
Als weitere Übergabe an das Stadtarchiv kommen vier Ordner über Offenbacher Münzen und Medaillen hinzu, die nach den Themenkreisen „Personen“, „Stadtbilder“, „Münzsammler“ und „Prägeanstalten“ geordnet sind. Weitere fünf Ordner befassen sich mit der Münzsammlung des Museums. Hans Möller wohnt seit 1960 in Offenbach und hat nach Ende seiner Berufstätigkeit als Städtebauarchitekt und Denkmalpfleger sich ehrenamtlich auch der städtischen Münzsammlung im Haus der Stadtgeschichte gewidmet und erhielt hierfür den Ehrenbrief des Landes Hessen und die Rathaus-Medaille der Stadt Offenbach. Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke sprach dem Schenker seinen Dank aus: „Ich freue mich, wenn das Stadtarchiv auf diese Weise von den akribischen Forschungen des Numismatikers Hans Möller profitiert. Dass dieses Material nun im Stadtarchiv zugänglich sein wird, ist für Offenbach ein großer Gewinn. Die damit verbundene Arbeit und den Zeitaufwand, der hinter diesen Forschungen steht, können wir nur erahnen. Mein großer Dank gilt Hans Möller und seinem bürgerschaftlichen Engagement, das mit dieser Schenkung seinen schönsten Ausdruck findet.“
31. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Annaberg Buchholz
31. Mitteldeutsches Münzsammeltreffen
03.05. bis 05.05.2024 in Annaberg Buchholz
Silberbergbau und Münzprägung im oberen Erzgebirge
Hervorragend organisiert und geleitet durch den Verein der Freiberger Münzfreunde fand das 31. MMT in und um Annaberg Buchholz statt.
Nach der Eröffnung durch die Präsidentin der DNG, Frau Dr. Barbara Simon und der Begrüßung durch Rolf Schmidt, Oberbürgermeister der Stadt Annaberg Buchholz und Schirmherr des 31.MMT konnte vor dem ersten Vortrag: Rechenpfennige des oberen Erzgebirges (Heinz Meyer) die nähere Umgebung des Tagungslokals in einem geführten Stadtrundgang erkundet werden.
Der Samstag stand ganz im Zeichen von verschiedenen, mit Leidenschaft und detailreichem Fachwissen zum Besten gegeben Vorträgen.
Alle Vorträge wiesen dabei einen Bezug zur Geschichte des Bergbaus und dem Münzwesen des Erzgebirges im Mittelalter auf.
Dr. L. Schuhmacher: Medaillen auf die Montanregion Erzgebirge/ Kruŝnohoři
H. Mehner: Der Geldumlauf im oberen Erzgebirge um 1500
U. Becker: Typologie und Chronologie der sächsischen Klappmützentaler
Dr. R. Grund: Die Kippermünzstätte Annaberg
Auch das Alternativ- und Partnerprogramm ließ die Herzen der Teilnehmer höherschlagen.
Zur Auswahl standen der Besuch der Annenkirche, der Türmerwohnung, des Adam Ries Museums, des Bergwerkes „Im Gößner“, eine Führung durch die Klöppelschule, die Befahrung des „Max Röhling Stollen“ der Frohnauer Hammer und ein Streifzug durch die Manufaktur der Träume.
Am Sonntag zur Münzbörse mit sächsischen Brakteaten, Groschen Talern und Medaillen wurden zahlreiche Fachgespräche geführt und so manche Münze wechselte den Besitzer und füllt jetzt eine vorher unbesetzte Stelle in der einen oder anderen Sammlung.
Den Organisatoren der Freiberger Münzfreunde, hier vor allem Herrn Helmut Herholz und Herrn Udo Becker sei noch einmal herzlich Dank gesagt.
Medaille: Montanregion Erzgebirge Annaberg Buchholz
2 Unzen Feinsilber 130,00 €/ Stück | 42 g Kaiserzinn mit Kupferstift 30,00€/ Stück
Oriental Numismatic Society (ONS)
Oriental Numismatic Society (ONS) 7. Mai 2022 | ||
Wegen der anhaltenden pandemische Lage wird die Tübinger ONS-Tagung 2022 ein weiteres Mal in digitaler Form stattfinden, das heißt wie im letzten Jahr als Videokonferenz über Zoom (https:// zoom.us/; man braucht lediglich eine Webcam) und wieder an einem Tag von vormittags bis abends. Dieser Tag wird Samstag, der 7. Mai 2022 sein. Die Anmeldung von Vorträgen (wie immer 30 Min. inkl. Diskussion) darf ab sofort erfolgen, bitte an die E-Mail-Adresse sebastian.hanstein[at]uni-tuebingen.de Sebastian Hanstein |
||
NNB-Editorial 2022
NNB-Editorial 2022 |
||
Liebe Münzsammlerfreunde, auch das neue Jahr begrüßen wir wieder mit einem alten Bekannten - die Coronapandemie bestimmt noch immer unser Leben. Während unbekannte Varianten für den Münzsammler ein Anlass zur Freude sind, trifft dies für die neuen Mutationen des Virus nicht zu. Durch die Epidemie ist und bleibt die Planung unserer Veranstaltungen ein Lotteriespiel. Das Jahr 2021 endete für die meisten Vereine wieder ohne die gewohnte Weihnachtsveranstaltung. Und das nach einem Jahr, in dem die meisten ohnehin nur wenige Termine in Präsenz abhalten konnten. Zwischen Lockdown und regionalen Einschränkungen durch Verordnungen der Bundesländer begannen bei vielen Vereinen die monatlichen Sitzungen erst im Sommer, so dass auch diesmal das Vortragsprogramm stark reduziert werden musste. Auch die Münzsammlertreffen wurden 2021 wieder hart von der Pandemie betroffen. Die geplanten regionalen Treffen - auch die verschobenen Veranstaltungen von 2020 - mussten erneut umterminiert oder endgültig abgesagt werden. Besser sah es für die Deutschen Münzsammlertreffen aus - das verschobene Treffen in Bonn konnte virtuell durchgeführt werden, aber deshalb leider ohne die wichtigsten Bestandteile solcher Treffen - die Verleihung des Eligiuspreises und die Jahreshauptversammlung. Die Vorbereitung zur Veranstaltung des Deutschen Münzsammlertreffens in Mainz anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden war lange Zeit geprägt von Hoffen und Bangen. Schließlich ist es aber doch gelungen: Wir durften in Präsenz eine großartig organisierte Veranstaltung mit einem interessanten Vortragsprogramm, der Verleihung des Eligiuspreises, einer Ausstellung zur Geschichte der ausrichtenden Gesellschaft, touristischem Programm und vor allem viel Raum für geselligen Austausch erleben. Die Berichte im Heft 11 des NNB 2021 lassen erkennen, dass die Teilnehmer von diesem Treffen rundum begeistert waren. In der Jahreshauptversammlung wurde in Mainz über den Zeitraum von April 2019 bis September 2021 berichtet. Dabei musste nach langen Jahren wieder einmal ein unbeliebtes, aber leider unvermeidliches Thema gebracht werden: die Anpassung der Beitragsumlage für die Vereine. Wie der Schatzmeister der DNG, Marco Müller, ausführte, wird die bisherige Umlage nicht ausreichen. Die Auflösung von Vereinen aus Altersgründen hat uns in den vergangenen Jahren vermehrt getroffen, so dass die Deutsche Numismatische Gesellschaft inzwischen nur noch über 58 Mitgliedsvereine verfügt. Und auch die einzelnen Vereine beklagen zunehmend Abgänge aufgrund von Todesfällen und aus gesundheitlichen Gründen, aber auch Austritte während der Coronazeit. Dieser alljährliche Verlust kann kaum durch Neueintritte aufgefangen werden - vor allem in der momentanen Situation, in der Aktivitäten zur Außenwerbung wie Münzbörsen oder Auktionen meist komplett entfallen sind. Während die Einnahmen also immer weiter zurückgehen, steigen die Ausgaben dauernd an. Vor allem das Numismatische Nachrichtenblatt als wichtiges Medium zur Außendarstellung der Gesellschaft und ihrer Mitgliedsvereine sieht sich einer Kostensteigerung gegenüber. Das NNB hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Fachzeitschrift von hohem Niveau entwickelt. Die vor über einem Jahr getroffene Entscheidung, den Farbdruck für das Heft einzuführen, sorgte dafür, dass das äußere Erscheinungsbild an Attraktivität gewonnen hat und damit die Qualität von Inhalt und Aussehen ins Gleichgewicht gesetzt werden konnte. Diese Maßnahme trug aber nicht zur Preissteigerung bei. Verantwortlich für die Verteuerung sind Kosten, auf die wir keinen Einfluss nehmen können - die erneute Erhöhung des Portos durch die Deutsche Post und die Papierpreise, die durch die Decke gehen. Eine Umlageanpassung wird also unvermeidbar sein. Sie wurde 2021 in der Jahreshauptversammlung vorgestellt, aber erst in der nächsten Versammlung 2022 wird darüber entschieden werden. Eine Einsparmöglichkeit betrifft eine Maßnahme, die auch von vielen Vereinen für ihre Mitglieder bereits eingeführt wurde: Die Portokosten für die Versendung von Einladungen, Protokollen etc. können gesenkt werden, wenn die Vereine eine Mailadresse angeben, an die man diese Informationen verschicken kann. Ich bitte die Vereinsvorsitzenden noch einmal, zu diesem Zweck der Deutschen Numismatischen Gesellschaft aktuelle Adressen und ihr Einverständnis zu diesem Verfahren anzugeben. Mein Bericht in der letzten Jahreshauptversammlung enthielt sehr oft die Worte „verschoben“ oder „abgesagt“. Auch wenn es im Augenblick wieder einmal nicht so aussieht, als werde sich mit dem Jahresbeginn 2022 die Situation schlagartig ändern, möchte ich Ihnen alles Gute für das neue Jahr wünschen - bleiben Sie vor allem gesund, damit wir uns hoffentlich bei diversen Veranstaltungen wiedersehen können, um unsere Freude an der Numismatik miteinander zu teilen. Mit den besten Wünschen für das neue Jahr, Ihre Barbara Simon |
||
Sensationeller Schatzfund in Augsburg
Sensationeller Schatzfund |
||
Am 20. Oktober 2021 präsentierten die Kunstsammlungen & Museen der Stadt Augsburg den größten Silbermünzenfund, der je in Bayern gemacht wurde. Bei Ausgrabungen im Stadtteil Oberhausen unter der Aufsicht der Stadtarchäologie Augsburg wurde der Schatz entdeckt. Er umfasst knapp 5600 Silbermünzen (Denare) aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. und wiegt etwa 15 Kilogramm. Die Silbermünzen wurden unweit der Fundstelle des frühesten römischen Stützpunkts in Bayern im Kies eines alten Wertach-Flussbetts entdeckt. Dort war das Areal eines künftigen Wohngebietes archäologisch untersucht worden. Ein Behältnis konnte nicht mehr festgestellt werden. „Wir gehen davon aus, dass der Schatz im frühen 3. Jahrhundert außerhalb der Stadt Augusta Vindelicum nahe der dort verlaufenden Via Claudia vergraben und nicht wieder geborgen wurde. Das Versteck wurde wohl viele Jahrhunderte später durch ein Wertach-Hochwasser weggespült und die Münzen damit im Flusskies verstreut“, erläutert Sebastian Gairhos, Leiter der Stadtarchäologie Augsburg. „Ein einfacher Soldat verdiente im frühen 3. Jh. zwischen 375 und 500 Denare. Der Schatz hat demnach den Gegenwert von etwa 11 bis 15 Jahresgehältern.“ Die ältesten Münzen wurden unter Kaiser Nero (54-68 n. Chr.) geprägt, die jüngsten unter Septimius Severus kurz nach 200 n. Chr. Besonders häufig sind Prägungen der Kaiser Trajan, Hadrian, Antoninus Pius und Mark Aurel vertreten. Seltene Stücke stammen etwa von Didius Iulianus, der im Jahr 193 bereits nach nur 2 Monaten Regierungszeit ermordet worden war. Die wissenschaftliche Auswertung des Schatzes erfolgt im Rahmen einer Dissertation an der Universität Tübingen bei Professor Stefan Krmnicek. Augsburg blickt auf eine über 2000-jährige Stadtgeschichte zurück Nach bisheriger Sachlage ließen die Römer bereits in den Jahren zwischen 8 und 5 vor Christus unter Kaiser Augustus ein Militärlager im neu eroberten Alpenvorland im heutigen Stadtteil Oberhausen errichten. Zahlreiche Neufunde, welche die Stadtarchäologie im Juni dieses Jahres präsentierte, scheinen diese Frühdatierung zu bestätigen und charakterisieren Augsburg als ältesten römischen Stützpunkt in Bayern.
|
||
19. Kolloquium Mittelalternumismatik
19. Kolloquium Mittelalternumismatik | ||
• 19. Kolloquium MittelalternumismatikDer Numismatische Verein Halle e.V., das Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale, das Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg laden ein zum 19. Kolloquium Mittelalternumismatik am 21. Mai 2022 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg. Programm Sonnabend, 21. Mai 2022, 10-16 Uhr 10.00 Uhr Dr. Gabriele Köster, Direktorin: Begrüßung 10.15 Uhr Dr. Christina Link: „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden“, Einführung in die Sonderausstellung am Kulturhistorischen Museum Magdeburg 10.45 Uhr Johannes Peter, Fulda: Die mittelalterlichen Fuldaer Münzen 11.15 Uhr Pause 11.30 Uhr Thomas Arnold, Geithain: Die Hohlpfennige der Münzstätte Weißenfels 12.00 Uhr Peter Illisch, Münster: Der Schatzfund des ausgehenden 10. Jh. aus Halle/Saale 12.45 Uhr Mittagspause 13.15 Uhr Stefan Moeller, Halle/Saale: Wirtschaftliche Prosperität (fast) ohne eigenes Geld? Aspekte der Geldwirtschaft im kreuzfahrer zeitlichen Nordsyrien am Bei spiel der Inaliden von Diyarbakir 13.45 Uhr Ulf Draeger und Anika Tauschenski, Halle/Saale: Digitalisierungsprojekt Fundmünzen Sachsen-Anhalt 14.15 Uhr Roland Diry, Frankfurt/Main: „Hessen“ im Transit des 12. Jahrhunderts. Stand und Aufgaben der Forschung 14.45 Uhr Pause 15.00 Uhr Manfred Olding, Osnabrück: Der Münzfund von Hundeluft/Anhalt 15.15 Uhr Horst Konietzko, Salzwedel: Vorstellung unbestimmter Münzen. Bitte die Fotos von Ihnen bisher unbestimmten Münzen mit Angabe von Material, Durchmesser und Gewicht unbedingt bis 16.05.22 an folgende Adresse mailen: horst.konietzko[at]gmx.de 15.45 Uhr Ulf Dräger, Halle: Schlusswort Organisation: Alfred Knoke, Tel. 0172/ 2132485 und 0391/7399912, E-Mail alfred.knoke[at]fundamenta.info |
||
Darmstädter Jugendstil-Medaillen sind Weltkulturerbe
Darmstädter Jugendstil-Medaillen sind Weltkulturerbe | ||
Am 24. Juli 2021 hat das Welterbekomitee der UNESCO auf seiner Sitzung im chinesischen Fuzhou die ehemalige Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Darmstadt in die Liste seiner Kulturschätze der Menschheit aufgenommen. Neben den Bauten der Jahre 1901-1914 erlangen auch die darin verwahrten Sammlungen diesen Status. Da die Künstlerkolonie seit ihrer Gründung 1899 stets „einen namhaften Vertreter deutscher Medaillenkunst“ aufnehmen sollte, wurde dieses Gebiet der Kleinplastik hier besonders gepflegt. So ist das Gründungsmitglied Rudolf Bosselt (1871-1938) heute nicht nur durch seine eigenen Medaillen, Plaketten und Münzentwürfe bekannt, sondern auch als Förderer seines Fachs und Berater des im Jugendstil führenden Medaillenverlages Georg Hitl in Schrobenhausen bei Augsburg. Diese Verbindung hielt danach Bosselts Nachfolger Dr. Daniel Greiner (1872-1943) aufrecht, da sein Bruder Georg Greiner jahrelang Leiter des nun unter dem Namen Carl Poellath firmierenden Unternehmens war.
Plakette auf Philipp dem Großmütigen von Daniel Greiner (Abb. K. H. Fröhner)
Der bis in die 1930er Jahre in Darmstadt tätige Bildhauer und Medailleur Heinrich Jobst (1874-1943) saß bei dem mit der Weltausstellung 1910 in Brüssel verbundenen Kongress für Numismatik und Medaillenkunst im Organisationskomitee.
Plakette auf Justus Liebig von Heinrich Jobst (Abb. Münzhandlung Höhn)
Schließlich sind noch die aus Darmstadt gebürtigen Brüder Georg Habich (1868-1932, Direktor der Staatl. Münzsammlung München) und Ludwig Habich (1872-1949, Koloniemitglied, als Medailleur in der Jury Brüssel 1910) zu nennen. Ludwig Habich ist auch als Designer für ausländische Umlaufmünzen (Luxemburg, Polen) hervorzuheben, was ihm Ansehen in der deutschen Numismatikerszene verschaffte.
Von allen genannten Medaillen-Gestaltern besitzt das Museum Künstlerkolonie im Darmstäter Ernst-Ludwig-Haus die jeweils weltweit größten Kollektionen ihrer Arbeiten.
Ernst-Ludwig-Haus (Abb. K.H. Fröhner) Diese Stellung erlangte das Museum durch Ankäufe, überwiegend aber durch Stiftung einer umfangreichen privaten Sammlung, die neben den ausgeführten Objekten selbst z. B. Proben, Gipsmodelle und Prägewerkzeuge enthält. Auf diese Weise ist tatsächlich ein welterbewürdiger Bestand zusammengekommen, der teils publiziert, teils auf Nachfrage zugänglich ist. |
||
Tagung „500 Jahre Reformationsmedailllen“
Tagung „500 Jahre Reformationsmedailllen“ | ||
„Das Licht des Evangeliums schenke uns Gott für immer - Eine feste Burg ist unser Gott“ - mit seinen Aufschriften und Bildern kann die abgebildete Gedenkmünze der evangelischen Reichsstadt Worms zur Hundertjahrfeier der Reformation die vielfältigen theologischen und ikonographischen Traditionen mit Anspielungen auf Kirchenlieder, mit der antipäpstlichen Polemik, der Lichtsymbolik und Verwendung biblischer Texte die großen Erkenntnismöglichkeiten aufzeigen, die die Reformationsmünzen und -medaillen für viele Disziplinen bieten. Diesen soll auf einer Tagung in den Luthergedenkstätten Wittenberg vom 30. September bis zum 2. Oktober 2021 nachgegangen werden. Viele interessierte Fachwissenschaftler haben sich für Vorträge gemeldet - die Veranstalter rechnen damit, dass bei Einhaltung der corona-bedingten Vorschriften eine Präsenztagung möglich ist. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Der Veranstaltungsort ist die Leucorea in Wittenberg. Wir bitten um Anmeldung: sekretariat[at]martinluther.de.
Programm Do., 30. September 14.00 Uhr Begrüßung und Einführung (Dr. Stefan Rhein / Dr. Gerd Dethlefs)
14.30 - 18.00 Uhr: Medaillen im 16. Jahrhundert/ in der Reformationszeit
Dr. Christoph Galle (Gießen): Concedo nulli. Möglichkeiten und Grenzen der Selbststilisierung am Beispiel der Medaillen des Erasmus von Rotterdam Kathrin Meukow (Lutherstadt Eisleben): Hans Reinhart d. Ä. - Ein Medaillenkünstler zwischen den Konfessionen Dr. Hartmut Kühne (Berlin) / Dr. Jörg Ansorge (Greifswald): „Judaspfennige“ und „Görlitzer Schekel“ - zu vor- und nachreformatorischen Kopien der biblischen 30 Silberlinge Dr. Monika Lücke (Halle): Cranach auf Münzen und Medaillen
19.30 Uhr Abendvortrag Dr. Gerd Dethlefs (Münster): Geprägte Texte. Literatur und Theologie auf Reformationsmedaillen
Fr., 1. Oktober 9.00 - 12.30 Uhr: Münzen und Medaillen als Medien in politisch-theologischen Konflikten
Dr. Hans-Peter Hasse (Dresden) / Prof. Dr. Paul Arnold (Dresden): Luther und Hus. Schwan und Gans. Eine ikonographische Typologie im Spiegel der Medaillenkunst Stefan Kötz M.A. (Münster): Metallene Kampfmittel der Reformationszeit: Reformatorenmedaillen, Wiedertäufermünzen, Spottmedaillen Dr. Matthias Meinhardt (Lutherstadt Wittenberg): Pfaffenfeinde, Gotteskrieger und der rächende Arm des Herrn. Konfessionspropaganda auf Münzen und Medaillen im Dreißigjährigen Krieg Prof. Dr. Thomas Fuchs (Leipzig): Triumph und Tod. Medaillen auf Gustav Adolf
14.00 - 17.30 Uhr: Festigung konfessioneller Identität: Territoriales Reformationsgedenken Dr. Wolfgang Flügel (Dresden): Sächsische Herrschaftsrepräsentation auf Medaillen - das Beispiel Johann Georg I. (1585-1656) PD Dr. Torsten Fried (Schwerin): Jubel-Stimmung in stürmischen Zeiten - das Reformationsjubiläum 1717 in Mecklenburg Dr. Matthias Ohm (Stuttgart): CONSERVET DOMINUS LUMEN IN URBE SUA. Zur Ikonographie des Lichts auf Reformationsmedaillen südwestdeutscher Reichsstädte Dr. Johannes Eberhardt (Berlin): Zum Austausch mit Nachbardisziplinen: Musikkultur auf Reformationsmedaillen
19.30 Uhr: Abendvortrag Prof. Dr. Johannes Schilling (Kiel): Zur Ikonographie zeitgenössischer Kunstmedaillen
Sa., 2. Oktober 9:00 - 12:00 Uhr: Ikonographische Beobachtungen Dr. Matthias Ohm (Stuttgart): Martin Luther, Johannes Brenz und die zerbrochenen Schlüssel des Papstes. Die Reformation im Werk von Victor Huster Dr. Martin Christ (Erfurt): Ikonographie und Kontext der Medaille auf die Konversion des Gottfried Rabe (1601) Dr. Michael Beyer (Leipzig): Luther im Emblem - Eine Münze zum Reformationsgedenken 1617 und ihre Neuauflage 1717 Daniel N. Harmelink (Samt Louis): Numismatic Expressions from the 400-year History of Lutheranism in North America: An overview and Select Case Studies Ulf Dräger (Halle): Miscellanea. Spezifisch evangelische Programmatik auf Münzen und Medaillen. Ein Plädoyer für einen erweiterten Blick auf die Reformationsnumismatik"
|
||
NNB-2021 Editorial
NNB-2021 Editorial |
||
Was bringt das neue Jahr?
Liebe Münzsammlerfreunde, das Editorial zum Jahresbeginn ist für mich normalerweise ein Grund, erfreuliche Botschaften zu übermitteln. Doch die „alte Normalität“ ist seit dem Beginn der Coronapandemie noch immer Vergangenheit und wird vermutlich auch nicht so schnell wieder zurückkehren. Der frühe Redaktionsschluss für das NNB hatte mich Ende September noch dazu bewegt, Licht am Ende des Tunnels zu erblicken und einen zaghaften Versuch eines numismatischen Herbstes zu erkennen. Die Realität hat mich leider zu schnell eingeholt - alle Veranstaltungen, die es im Oktober noch geben sollte, mussten abgesagt werden und ich wage keine Prognosen, wie es bis zum Frühjahr aussehen wird. Nachdem das gesamte gesellschaftliche Leben lahmgelegt wurde und es im Augenblick, in dem ich schreibe, ganz so danach aussieht, als werde das zumindest bis in den Januar so bleiben, mussten auch unsere Mitglieder ihr oft gerade erst langsam wiederbelebtes Vereinsleben einstellen. Das numismatische Jahr endete im Oktober abrupt mit dem erneuten Lockdown. Wie es im neuen Jahr mit den geplanten und verschobenen Veranstaltungen überregionaler Art aussehen wird, steht ebenfalls in den Sternen. Zwei der Treffen des vergangenen Jahres 2020 sollten in diesem Jahr nachgeholt werden, das Deutsche Münzsammlertreffen in Bonn und das Süddeutsche Münzsammlertreffen in Speyer. Ob sie stattfinden können? Wir wissen es noch nicht.
Kann diese Lücke durch virtuelle Treffen gefüllt werden? Schon öfter wurde die Frage nach einer Übertragung von Vorträgen im Netz angesprochen, vor allem durch Mitglieder, die aus unterschiedlichen Gründen nicht vor Ort sein können, sich aber für bestimmte Themen interessieren. Mit dieser Frage werden wir uns auch in der „neuen Normalität" beschäftigen müssen. Es könnte sich damit eine Chance bieten, einen neuen Personenkreis anzusprechen. Man läuft aber auch Gefahr, Mitglieder auszugrenzen, die sich mit den neuen Medien weniger beschäftigen wollen oder können. Außerdem brauchen die Vereine dann auch Mitglieder, die bereit sind, sich um die notwendige Technik zu kümmern. Trotzdem kann ein virtuelles Treffen nur ein Ersatz oder - wenn wir wieder zur Normalität zurückkehren können - vielleicht ein zusätzliches Angebot sein. Die Münzsammlertreffen, die von der Deutschen Numismatischen Gesellschaft veranstaltet werden, sind ein wesentlicher Bestandteil der Ziele, die sich unsere Gesellschaft gesetzt hat. Sie sollen der Förderung der Kontakte unserer Vereine untereinander dienen. Die coronabedingten Kontaktbegrenzungen und -sperren laufen dem natürlich gänzlich zuwider. Wie die monatlichen Treffen unserer Mitgliedsvereine leben auch sie vom Austausch der Sammler untereinander und vom gemeinsamen Erlebnis, was ja auch das Vereinsleben ausmacht. Auch die Mitgliederversammlungen sind von den pandemiebedingten Ausfällen betroffen. Hatten viele Vereine, die ihre Jahreshauptversammlungen in den ersten Monaten des Jahres abhalten, im Jahr 2020 noch Glück, sehen sie den Coronawintermonaten 2021 mit Sorge um ihre Veranstaltung entgegen. Natürlich kann auch hier über ein virtuelles oder gar schriftliches Treffen nachgedacht werden. Häufig ist die Mitgliederversammlung eines Vereins zugleich aber auch Ort für Ehrungen oder Preisverleihungen und hier ist ein virtueller Ersatz aufgrund des fehlenden Rahmens unzureichend. Ein virtueller Ersatz ist wie bei vielen Veranstaltungen aus dem kulturellen Bereich, der von der Pandemie besonders hart getroffen wurde, schwer möglich. So wie ein virtueller Besuch eines Museums niemals den realen Eindruck eines Kunstwerks ersetzen kann oder ein Konzert in einem Theatersaal zuhause auf dem Fernseh-Bildschirm eine völlig andere Wirkung erzielt, kann der auf dem Computerbildschirm verfolgte Vortrag ein Treffen im realen Leben nicht auf Dauer ersetzen, denn es ist doch der persönliche Kontakt, dessen Fehlen wir so schmerzlich vermissen. Ich hoffe, dass wir 2021 doch wieder wenigstens zu einem Teil unserer Normalität zurückkehren können und Isolationnd Kontaktbeschränkungen bald der Vergangenheit angehören werden. Ein besonders wichtiges Medium der Deutschen Numismatischen Gesellschaft hat uns während der schweren Coronazeit und den Lockdowns nicht verlassen: das Numismatische Nachrichtenblatt. Und hier hat sich eine erfreuliche Neuerung ergeben, die sich ganz leise und heimlich bereits im Oktoberheft vollzogen hat: Das NNB kleidet sich jetzt im ganzen Heft in ein farbiges Gewand. Waren bisher die Abbildungen in schlichtem Schwarzweiß gedruckt, so können wir nun Münzen und Medaillen in ihren schönen Metallfarben sehen. Damit wird die Attraktivität des Numismatischen Nachrichtenblatts erheblich gesteigert. Es wurde ein neuer Meilenstein in der Gestaltung erreicht, ähnlich wie die Umstellung des Heftes 1996 auf das größere Zeitschriftenformat. Somit hat auch die äußere Form des NNB sich den heutigen Sehbedürfnissen angepasst und wirkt damit auch im Innenteil moderner als bisher. Inhalt und Äußeres befinden sich damit auf dem gleichen hohen Niveau. Auch in diesem Jahr möchte ich mit den besten Neujahrswünschen schließen, die für einen Jahreswechsel unter Coronabedingungen möglich sind. Vor allem: bleiben Sie gesund, damit wir uns im nächsten Jahr (wenn auch wohl erst nach einem harten Winter) wiedersehen können. Ich hoffe trotz allem auf ein numismatisches Jahr, das auch für Sie wieder schöne Momente bereithält, in dem wir unsere Freude am Münzensammeln wieder mit anderen teilen können. Ihre Babara Simon |
||
Numismatik in Hannover. Niedersächsische Münz-und Goldgeschichte online
Numismatik in Hannover. Niedersächsische Münz-und Goldgeschichte online | ||
Hannover bildet mit fünf Institutionen einen Hotspot für münz- und geldgeschichtliche Forschungen in Deutschland. In den öffentlichen Sammlungen werden weit mehr als 150.000 Münzen und Medaillen sowie andere geldgeschichtliche Objekte (Banknoten, Rechenpfennige, Münzschmuck, etc.) aufbewahrt, präsentiert und erforscht. Hinzu kommen etwa 15.000 Fundmünzen aus ganz Niedersachsen. Die Numismatische Gesellschaft bietet darüber hinaus ein vielfältiges Programm an interessanten Vortragsveranstaltungen und Gelegenheiten zum münzkundlichen Austausch. Die Vertreter der einzelnen Einrichtungen der niedersächsischen Landeshauptstadt haben sich jetzt zusammengefunden, um zukünftig ihre numismatischen Aktivitäten zu bündeln und den Standort Hannover für die Erforschung der Münz- und Geldgeschichte sowie Zugehöriger benachbarter Disziplinen weiter zu stärken: Simone Vogt (Museum August Kestner & Historisches Museum Hannover, in Vertretung), Sebastian Steinbach (Landesmuseum Hannover - Das WeltenMuseum), Ulrich Werz (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege) und Dirk Wilhelmy (Numismatische Gesellschaft zu Hannover e.V.) sind die Träger der Initiative „Numismatik in Hannover“. Auf der gleichnamigen Homepage (www.numismatik-in-hannover.de) finden sich ab sofort Hinweise auf eigene und gemeinsame Veranstaltungen (Vorträge, Tagungen, Führungen, Exkursionen oder Workshops) mit numismatischem Inhalt und entsprechende Forschungsprojekte aus und über Niedersachsen. Damit wird Interessierten an der Münzkunde und Geldgeschichte Niedersachsens die Möglichkeit gegeben, sich fortan „aus einer Hand" über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zu informieren. Langfristig sollen hier auch kleinere Beiträge zur norddeutschen Münzgeschichte sowie zu einzelnen Objekten aus den jeweiligen Sammlungen veröffentlicht werden. Somit dient die Seite auch dazu, dass vielfältige und fruchtbare (Zusammen-)Wirken verschiedener Sphären der Numismatik wie Archäologie, Museum, Universität und Sammlerschaft (digital) sichtbar zu machen. |
||
"Münze Deutschland"
Münze Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Bundesministerium der Finanzen teilte am 31. Januar 2020 mit: Ab sofort ist „Münze Deutschland“ die offizielle Marke des Bundes für den Vertrieb und die Vermarktung der vom Bundesministerium der Finanzen herausgegebenen deutschen Sammlermünzen. Die neue Marke ersetzt ab heute die „Offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS)“, die ab sofort nicht mehr in Erscheinung tritt. Die organisatorische Struktur innerhalb des behördlichen Rahmens bleibt bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 kann die WS auf eine Historie voller Glanzlichter der Numismatik verweisen. Nun war es jedoch an der Zeit, einen Schritt in Richtung Zukunft Zugehen. Mit dem Neuauftritt wird die faszinierende Welt der deutschen Sammlermünzen in zeitgemäßer Form erlebbar. Die neue Präsenz wird von einer Kampagne mit dem Motto „#WasUnsPrägt“ begleitet, die im Februar startet. Im Internet sind der grundlegend überarbeitete Web-Auftritt einschl. Online-Shop sowie weitere Informationen zum Neuauftritt ab sofort unter www.muenze-deutschland.de abrufbar.
Der Bundesminister der Finanzen hat die Themen für die Sammler- und Gedenkmünzen des Jahres 2021 gebilligt: • Ausgabetermine 2020 der bundesdeutschen Gedenkmünzen
Liefertermine sind die bei der „Münze Deutschland“ bestellten Sammlermünzen
• Jahresprogramm 2021 thematisch festgelegt
Die 25 Euro-Münze „Weihnachten - Geburt Christi“ soll eventuell eine Serie starten, die Überlegungen dazu sind noch nicht abgeschlossen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100. Geburtstag Peter Berghaus
100. Geburtstag Peter Berghaus | ||
20. November 1919 - 2019 In einigen Wochen hätte Peter Berghaus sein 100. Lebensjahr vollendet. In seinen 93 Lebensjahren hat er Enormes geleistet, bedeutende Museumssammlungen aufgebaut und ein umfangreiches wissenschaftliches Werk hinterlassen. Seinem Vornamen alle Ehre machte er als begnadeter Menschenfischer und Freund. Er konnte Menschen unterhalten, begeistern, motivieren und in dauerhafter Freundschaft verbinden. Als überzeugter Rotarier hat er sich zudem für soziale Projekte, vor allem in Indien, eingesetzt. Am Vorabend seines Geburtstags ist nachmittags um 16.30 Uhr ein Besuch an seinem Grab auf dem Waldfriedhof Lauheide geplant (Mitfahrgelegenheit ab 16 Uhr ab Münster Hbf). Anschließend wird in den Geburtstag hinein gefeiert in einem abendlichen Symposium mit witzigen Erinnerungen an ihn. Wir treffen uns um 18.30 Uhr im Cafe del Popolo, Münster, Lütke Gasse 21. Am Mittwoch 20. November wird ein Kolloquium im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur/Westfälischen Landesmuseums, Domplatz 10 stattfinden mit folgendem Programm: 9 Uhr: Begrüßung 9.15-12.15 Uhr: „Peter Berghaus - Person und Werk“ Dr. Michael Berghaus (Hürth): Unser Vater Dr. Frank Berger (Frankfurt/M.): Mit PB in Indien Dr. Eckhard Schinkel (München): Der Wahn betreugt - Erinnerungen an die Museumsarbeit mit PB 1975-1980 Getränkepause Dr. Peter Ilisch (Münster): Das Wissenschaftskonzept von PB 1950-1977 Stefan Kötz (Münster): PB und die Sammlung des Landesmuseums Stefan Kötz (Münster): PB, die Medaille und die Künstler(innen) Dr. Gerd Dethlefs (Münster): PB und das graphische Porträt 13.30-15 Uhr: Rund um die Münzfundpflege Daniel Seelbach (Göttingen/Frankfurt a.M.) PB und die frühmittelalterliche Numismatik. Eine Würdigung im Kontext aktueller Forschungen Klaus Giesen (Damme): Eine Klippe des 11. Jahrhunderts in hybrider Prägung Dr. Hendrik Mäkeler (Frankfurt/M.): PB und die optimalen Währungsräume des Spätmittelalters Dr. Lutz Ilisch (Tübingen): Der Beitrag der islamischen Numismatik zur Bestimmung dominanter Schatzfundursachen Getränkepause 15.30-17 Uhr: Zur Geschichte der Numismatik Prof. Dr. Antje Sander (Jever): PB und die Münzsammlung im Schlossmuseum Jever Uta Wallenstein (Gotha): Ein Faible für Gold-Giganten - die Zimelien Anton Günthers II. von Schwarzburg-Sondershausen zu Arnstadt und das Gothaer Münzkabinett PD Dr. Torsten Fried (Schwerin): PB und die Hansestadt Wismar Christian Stoess (Berlin): Numismatisches von Alexander von Humboldt (1769-1859) Es sollen jeweils Beiträge von rund 15 Minuten sein - weitere Anmeldungen zu Vorträgen sind willkommen. Nach jedem Block wird es Zeit für „Erinnerungen“ geben, wo aus dem Plenum Wortmeldungen weitere Facetten erschließen sollen. Anmeldungen an gerd.dethlefs[at]lwl.org und/oder stefan.koetz[at]lwl.org sind erbeten, für die Fahrt zum Friedhof und für das Abendessen am 19.11. notwendig. |
||
Das Geldmuseum der Sparkasse Starkenburg in Heppenheim
JDas Geldmuseum der Sparkasse Starkenburg in Heppenheim | ||
Das Museum befindet sich in der Alten Sparkasse, einem villenähnlichen Gründerzeitbau aus den der Bankbetrieb schon seit etlichen Jahren in einen modernen Neubau umgesiedelt wurde. Schon im ersten Raum‚ mit einer Sonderausstellung hessen-darmstädtischer Münzen (seit 1805 ist Heppenheim von Kurmainz an Hessen gelangt)‚zeigt bedeutende numismatische Raritäten, wie z.B. das von Leonhard Posch modellierte Eisengußmedaillon mit Porträt des Großherzogs Ludwig I. (reg. 1806-1830)‚ das im Standardkatalog von Schütz fehlt. Spitzenreiter unter weiteren Glanzstücken ist aber ein Exemplar der Münze zu 5 Gulden 1835 aus hessischem Rheingold (Schütz Nr. 3330 o. Abb.), von der nur 60 geprägt wurden. Die nächsten Räume sind der Geschichte des Sparens und speziell der Sparkasse Starkenburg (gegr. 1830) gewidmet, aus deren altem Gerätebestand Zähl- und Sortiermaschinen für Kleingeld, Registrierkassen, Waagen, Stahl- und Tresorschränke, sowie Spardosen und Sparbücher präsentiert werden. Die Zimmer mit den Münzen und Geldscheinen‚ zur Geldwert-Stabilität (Inflation von 1923)‚ zum Euro und seinen Ausgabestaaten gaben viele Anregungen zu Gesprächen der Besucher mit den sachkundigen beiden Museumsführern. Als überraschend groß und vielseitig erweist sich die Sammlung vormünzlicher Zahlungsmittel aus Afrika, Asien Ozeanien usw. in der von der Kaurimuschel bis zum Steingeld der Insel Yap fast alles zu sehen ist, was Spezialisten dieses Gebiets erwarten. Geldmuseum der Sparkasse Starkenburg Laudenbacher Tor 4 64646 Heppenheim a.d.B. Email: geldmuseum[at]sparkasse-starkenburg.de Geöffnet: März - Dezember, Sonntag 14 - 17.00 Uhr Führungen nach Voranmeldung für Besuchergruppen Montag-Freitag. G. Quarg |
||
Münzfunde analog und digital - Jahreshauptversammlung der Numismatischen Kommission 2019
Jahreshauptversammlung der Numismatischen Kommission 2019 | ||
Jahreshauptversammlung der Numismatischen Kommission in Kassel Am 16. und 17. Mai 2019 kam die Numismatische Kommission (NK) in Kassel zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. In den Räumen der Neuen Galerie wurde intensiv über aktuelle Fragen und zukünftige Projekte diskutiert. Die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahr 1950 gegründet. Als wissenschaftliche Organisation der Bundesländer setzt sie sich insbesondere für die Fundmünzenpflege sowie die Förderung von Münz- und Geldgeschichte in Deutschland ein. Mitglieder der Numismatischen Kommission sind Vertreterinnen und Vertreter der 16 Bundesländer sowie numismatischer Einrichtungen, wie der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte oder der Deutschen Numismatischen Gesellschaft. Auch Spezialisten für wichtige Teilgebiete, wie die Islamische oder die Keltische Numismatik, sind Mitglieder der NK. Als neues Mitglied wurde in Kassel das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, vertreten durch Dr. Hendrik Mäkeler, Leiter der Abteilung Numismatik und Geldgeschichte, in die Numismatische Kommission aufgenommen. Erfolgreich abgeschlossen: das „Polen-Projekt" Im Jahr 1990 rief die NK ein Vorhaben ins Leben, das 1996 begonnen wurde und nun erfolgreich vollendet ist: die Dokumentation von Schatzfunden des 10. bis 12. Jahrhunderts auf dem Gebiet der heutigen Republik Polen. In diesem Zeitraum - geldgeschichtlich die „Periode des Fernhandelspfennigs“ - gelangten Münzen aus deutschen Prägestätten in den Ostseeraum, aber auch nach Polen. Um die dort gefundenen Pfennige zu dokumentieren, kam es zur einer Kooperation zwischen der Polnischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für Archäologie und Ethnologie (PAN, Instytut Archeologii i etnologii) und der Numismatischen Kommission. In fünf umfangreichen Bänden mit insgesamt über 3.300 Seiten (!) sind die Funde nun detailliert nachgewiesen. Fundregesten aus Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Württemberg online Seit ihrer Gründung befasst sich die Numismatische Kommission intensiv mit der Fundmünzenpflege. Im Fokus stehen die Funde der letzten rund 1250 Jahre, das heißt die Münzschätze des Mittelalters und der Neuzeit. Seit dem Zweiten Weltkrieg entstand eine umfangreiche Kartei, in der die Funde durch Regesten erschlossen sind. Seit der Jahrtausendwende wurden diese analogen Informationen in eine Datenbank eingegeben, den „EDV-Münzfundkatalog Mittelalter/Neuzeit“ seit 2012 wird der Bestand im Rahmen des KENOM-Projekts in eine online abrufbare Datenbank überführt. Münzfunde einzelner Regionen sind bereits digital abrufbar, da im Jahr 2018 die Regesten der Funde in Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Württemberg ertüchtigt wurden. Diese Regesten enthalten die wesentlichen Informationen zum Fund, das heißt Angaben zu Fundort, -umfang, -umständen und -datierung, zur Verbergungszeit und zum Aufbewahrungsort. Eine knappe Klassifizierung des Fundes und weiterführende Literaturangaben runden die Informationen ab, die unter der Adresse < https:// kenom.gbv.de/fundkomplexe/ > abrufbar sind. Gut 2.500 Regesten, das heißt etwa 10% des Gesamtbestands, sind derzeit verfügbar. Diese Zahl wird sich bald deutlich erhöhen, da die Funde aus Bayern und Westfalen in den nächsten Monaten aufbereitet und online gestellt werden. Zusammen mit dem Deutschen Numismatikertag und dem Deutschen Münzsammiertreffen findet die nächste Jahressitzung der NK - aus Anlass des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven - am 17. und 18. September 2020 in Bonn statt. Matthias Ohm Sekretär der Numismatischen Kommission
|
||
Internationale Tagung "IMITATIO DELECTAT" in Heidelberg
IMITATIO DELECTAT | ||
Am 22. März 2019 findet an der Universität Heidelberg zwischen 9 und 17 Uhr die internationale Tagung „IMITATIO DELECTAT. Die soziokulturelle Bedeutung von Nachahmungen römischer Münzen" statt: Vorträge: - Thomas Kreckel (Heidelberg): Imitationen der 2. Hälfte des 3. Jhs. - Verbreitung und Umlauf in der Pfalz - Arkadiusz Dymowski, Kirill Myzgin (Warsaw): Barbarian Imitations ofRoman Imperial denarii in Central, Eastern and Northern Europe - Marjanko Pilekic (Frankfurt): Imitieren und vergolden - Zwei Phänomene mit derselben Bedeutung? - Alek Bursche, Kirill Myzgin, Tomasz Wiecek (Warsaw): Eastern European Group of Gold Imitations of Roman Coins - Brigitte Borell (Heidelberg): Imitations of Roman Coins as Pendants in South and Southeast Asia - Fabien Pilon (Châteaubleau): What Châteaubleau's Discoveries Teach us about the Imitations ofthe 3rd Century AD - Markus Peter (Bern/Augst): Nummi subferrati - Bernd Steidl (München): Umlauf und Herstellung von Imitationen der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts in germanischen Siedlungen in der Wetterau - Holger Komnick (Frankfurt): "Silber-das Gold des kleinen Mannes"? - Überlegungen zu einer bislang nicht erkannten Stempelidentität zwischen barbarischen Silbermünzimitationen vom Ende des 4. Jhs. / von den ersten Dezennien des 5. Jhs. und einem Goldbrakteaten - Peter Henrich, Gabriel Heeren (Koblenz): Recycling von Imitationen in der Spätantike Tagungsort: Karl Jaspers Zentrum, Voßstr. 2, Gebäude 4400, 69115 Heidelberg, Raum 212 (Konferenzraum) Kontakt: Dr. Susanne Börner, Projektkoordinatorin: susanne.boerner[at]zaw.uni-heidelberg.de |
||
Fälschungen -Pressebericht Sachverständigentreffen Juli 2018
Vorsicht Fälschungen - Pressebericht Sachverständigentreffen Fulda Juli 2018 |
||
Am 07. Juli 2018 trafen sich die von der IHK öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Numismatik in Fulda, zum neunten Mal. Es waren anwesend: Guy Franquinet, Torsten Pappler, Dr. Hubert Ruß, Rainer Thiel, Dr. Hans-Jürgen Ulonska.
Diese jährlichen Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion über aktuelle Probleme. Wie immer fanden die Gespräche in sehr offener und freundschaftlicher Atmosphäre im Maritim Hotel statt.
Auf der Tagesordnung standen Punkte wie das Einkapseln von Münzen, neue Fälschungen, digitale Gutachten-Übermittlung an die Gerichte, die neue Datenschutzverordnung und andere Themen. Es wurde eine falsche 20 Mark Münze von Preussen 1888 herumgereicht, welche in eine PCGS Kapsel eingekapselt war. Die Münze (siehe Abbildung) ist auf den ersten Blick als falsch erkennbar und es verwundert schon, dass immer wieder solche leicht enttarnbare Münzen überhaupt nicht erkannt werden. Der Schaden beläuft sich hier auf noch unter 500 €, nicht auszudenken, wenn hier jedoch eine 20 Mark von z.B. Reuß eingeslabt gewesen wäre. Auch dieses Stück wurde wie schon zuvor ein anderes über eBay angeboten und verkauft. Es wurde weiter über die eingekapselten Münzen berichtet, dass bedeutende Auktionshäuser keine Garantie für eingekapselte Münzen übernehmen. Wie sollte das auch funktionieren, wenn die Randinschrift nicht komplett einsichtbar ist und die Feststellung der Authentizität ohne Öffnung der Kapsel nicht möglich ist? Die Kapselfirmen haben ihren Rechtsstand in der Regel in den USA und im Ernstfall hat man da als Europäer schlechte Karten. Guy Franquinet bittet darum, solche Fälschungen an ihn zu senden, damit diese veröffentlicht werden bzw. durch Einziehung unschädlich für den Sammlermarkt gemacht werden können. Damit dem Sammler hier kein Schaden entsteht wird der Gestehungspreis von Franquinet vergütet.
Am Nachmittag wurden noch weitere Themen behandelt. Die neue Datenschutzverordnung betrifft selbstverständlich auch den Vereidigten Sachverständigen, wobei auch hier festgestellt wurde, dass es überhaupt keine Rechtssicherheit gibt, weil das Gesetz sehr unklar ist.
Bei Unklarheiten in der Numismatik sind die vereidigten Sachverständigen in Deutschland immer bereit Hilfe zu leisten, es muss sich nicht grundsätzlich immer nur um die Echtheitsbestimmung handeln.
Abschließend wurde beschlossen, im nächsten Jahr den Erfahrungsaustausch mit dem dann zehnten Treffen in Fulda fortzusetzen.
Guy M.Y.Ph. Franquinet
Abbildungen: 20 Mark 1888A Fälschung-20180709_062215.jpg |
||
300 Jahre Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig
300 Jahre Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig | ||
GELDKULTURERBE 300 Jahre Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig
1718 ist in zweifacher Hinsicht ein Meilenstein in der Geschichte der Münzsammlung, markiert er doch Ende und Anfang.
Der Beginn der Münzsammlung der Universitätsbibliothek hätte wahrhaft königlich sein können. Denn kein geringerer als August der Starke schenkte der Universität Leipzig anlässlich seines Geburtstages am 12. Mai 1717 eine Goldmedaille im Gewicht von 50 Dukaten und ein Pendant in Silber.[i] Doch bereits 1718 wurde diese Medaille zum „Wohle der Bibliothek“ für 133 Taler und 8 Groschen veräußert.[ii] Den Erlös an Zinsen nutzte man in den kommenden Jahren für den Ankauf von Büchern. Der königliche Ursprung der Münzsammlung indes war damit jedoch beendet, bevor er überhaupt begonnen hatte.
Aber! 1718 schenkte der Student Christian Berns aus Sorau seiner Alma Mater einen Schatz mittelalterlicher Brakteaten.[iii] Er legte damit in gleich zweifacher Weise den Grundstein der Sammlung. Zum einen den noch heute bedeutenden Sammlungsschwerpunkt im Bereich des Mittelalters in Mitteldeutschland. Zum anderen setzte er den Anreiz, dass insbesondere frühere Studenten oder mit der Universität verbundene Gelehrte der Universitätsbibliothek ihre Münzsammlung vermachten oder zum Kauf unter Sonderkonditionen anboten.
Die nachfolgenden Ankäufe, insbesondere ab der Mitte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, erweiterten die Sammlung zu einem universellen Münzkabinett mit fast 100.000 Stücken, die für Forschung und Lehre zur Verfügung stehen sollten.
Der zweite Weltkrieg brachte auch für die Leipziger Sammlung einschneidende Folgen mit sich. Der Einmarsch der alliierten Truppen hatte erhebliche Verluste zufolge. Ein großer Teil der Goldmünzen ging unwiederbringlich verloren. Der restliche Bestand gelangte nach Leningrad. Von dort fanden die Münzen erst in den 1960er Jahren über Berlin den Weg zurück nach Leipzig.[iv]
Seit 1968 erfolgt, überwiegend in ehrenamtlicher Arbeit, die Wiederaufarbeitung des Sammlungsbestandes, der mittlerweile wieder zu gut 50 Prozent neu bestimmt und ausgelegt ist. Des weiteren konnten erfreulicherweise seit den 1970er Jahren durch Neuerwerbungen und Schenkungen einige Lücken wieder geschlossen werden.
So ist es kaum verwunderlich, dass das 300. Jubiläum der Münzsammlung der Universitätsbibliothek vom 4. Oktober 2018 bis 27. Januar 2019 Anlass für eine numismatische Ausstellung wird.[v] Diese kann in den Räumen des Hauptgebäudes der UB Leipzig, der Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig, täglich von 10 bis 18 Uhr kostenlos besichtigt werden. Neben der hier nur kurz vorgestellten Sammlungsgeschichte widmet sich die Ausstellung auch anderen Themenfeldern, wie der Überlieferung oder dem Wert von Münzen. Ein Schatzhaus soll einen kleinen Einblick in die zeitliche und geographische Spannbreite der Sammlung geben und zeigt neben besonderen Highlights eine Auswahl von besonders herausragenden Stücken der Numismatik. Ebenfalls werden einige Geburtstagsgeschenke zu sehen sein: zum einen eine ganze Serie von Euro-Banknoten, die individuell von namhaften Künstlern gestaltet wurden und damit gleichzeitig den Sammlungsbestand in das 21. Jahrhundert erweitern. Zum anderen konnte, dank der Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der Sparkasse Leipzig, dem Verbund der deutschen Münzhändler e.V. und dem Auktionshaus Fritz Rudolf Künker GmbH & Co.KG, die umfassende Sammlung von Medaillen des Leipziger Medailleurs Bruno Eyermann erworben werden. Die Sammlung wurde von Klaus Thieme (†) in jahrelanger Sammlertätigkeit zusammengetragen. Neben dem Bezug des Medailleurs zur Stadt Leipzig ist die Verbindung zwischen Sammler und Münzsammlung der Universität Leipzig eine besondere: Klaus Thieme war von 1968 bis 2010 ehrenamtlich mit am Wiederaufbau der Sammlung beschäftigt.
Begleitend zur Ausstellung wird am 27. Oktober 2018 in der Bibliotheca Albertina ein öffentliches Jubiläums-Kolloquium stattfinden. Das Programm führt durch die ganze Bandbreite der Numismatik:
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Direktor der UBL) Begrüßung
Dr. Christoph Mackert (Kustos der Münzsammlung der UBL) Einleitung: Zur Geschichte der Münzsammlung der UB Leipzig
Dr. Wilhelm Hollstein (Münzkabinett Dresden) Hubert Goltz und seine Erfindungen römisch-republikanischer Münzen. Die Fasti magistratuum et triumphorum Romanorum von 1566.
Prof. Dr. Wolfgang Leschhorn (Universität Braunschweig) Heinrich der Löwe und die Brakteatenprägung seiner Zeit
Dr. Wolfgang Steguweit (Direktor des Münzkabinetts Berlin a.D.) Ein Höhepunkt in der Medaillenkunst der deutschen Renaissance: Die Dreifaltigkeitsmedaille Hans Reinharts d. Ä. (um 1510-1581) von 1544 und andere Pretiosen
Dr. Sebastian Hanstein (Leiter der Forschungsstelle für Islamische Numismatik der Universität Tübingen und Sammlungskustos) Die ältesten islamischen Münzen in der Universitätsbibliothek Leipzig
Prof. Dr. Markus A. Denzel (Universität Leipzig) Der Taler als monetäre Innovation und seine wirtschaftliche Auswirkung auf Europa und die Welt
PD Dr. Torsten Fried (Direktor des Münzkabinetts Schwerin) Die gedruckte „Histoire métallique“ Ludwigs XIV. und ihre Rezeption im Alten Reich
Ulf Dräger (Kustos d. Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt) Der Medailleur Bruno Eyermann in seiner Zeit
Weiterhin werden am 14.10. und 11.11. um 15 Uhr, sowie am 13.12.2018 um 18 Uhr öffentliche Führungen durch die Ausstellung angeboten. Für weitere Führungsanfragen steht das Öffentlichkeitsreferat der UB Leipzig zur Verfügung: oeffentlichkeitsarbeit[at]ub.uni-leipzig.de - ++49 (0)341 97 30565.
Am 15.11.2018 um 19 Uhr wird Herr Thomas Uhlmann im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung einen Vortrag zum Münzschatz von Gerstenberg halten. Die dort enthaltenen Münzen stehen am Anfang der Münzprägung in Pegau und sind bisher der früheste Beleg der wissenschaftlichen Aufarbeitung eines Münzfundes durch die Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig im Jahr 1843. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Kommen Sie einfach vorbei. Der Eintritt ist wie für alle Aktivitäten rund um das 300jährige Jubiläum der Leipziger Münzsammlung frei. Wir freuen uns auf Sie. Aktuelle Informationen stets unter: https://www.ub.uni-leipzig.de/ueber-uns/
[i] Heldt, Kerstin, Der vollkommene Regent: Studien zur panagyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes Augusts des Starken (1670-1733), Tübingen, 1997, S. 322. [ii] Eintrag zum Jahr 1718 im Zugangsbuch der Universitätsbibliothek für die Jahre 1711-1738 (UB Leipzig, Ms 2789). [iii] Bülau, Friedrich, Sr. Majestät des Königs Johann von Sachsen Besuch der Universität Leipzig am 4., 5. und 6. August 1857: nebst einer Darstellung der Anstalten und Sammlungen der Universität, Leipzig, 1858, S. 99-100. [iv] Thieme, Klaus, Was du ererbt von deinen Vätern... Die Wiedererschließung des Münzkabinetts der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit: Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig, hg. von Thomas Fuchs, Christoph Mackert, Reinhold Scholl, Wiesbaden, 2012. S. 315-329; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-202470. [v] Siehe https://blog.ub.uni-leipzig.de/geldkulturerbe-300-jahre-muenzsammlung-an-der-universitaetsbibliothek-leipzig/. |
||
Numismatische Online-Publikationen der UB Leipzig
Numismatische Online-Publikationen der UB Leipzig | ||
Sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich des 300. jährigen Bestehens der Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig ist es gelungen die Bestandskataloge der Brakteaten der Markgrafschaft Meißen und Ihrer Nachbarn zwischen Salle und Neiße und der Münzen der Groschenzeit der Markgrafschaft Meißen und des Kurfürstentums Sachsen als kostenlose online Publikation zur Verfügung zu stellen.Klaus Thieme: Brakteaten der Markgrafschaft Meißen und ihrer Nachbarn zwischen Saale und Neiße. Externer [Download]
Ewald Hausmann: Münzen der Groschenzeit der Markgrafschaft Meißen und des Kurfürstentums Sachsen. Externer [ Download ]
Thomas Uhlmann |
||
Walter-Hävernick-Preis für Numismatik - Preisträger 2018
Walter-Hävernick-Preis für Numismatik - Preisträger 2018 | ||
Auf Vorschlag der Jury wird der Walter-Hävernick-Preis für Numismatik der Numismatischen Kommission der Länder 2018 erstmals in mehreren Klassen (Habilitation, Dissertation, Masterarbeit) vergeben: Sebastian Steinbach für die Arbeit „Imitation, Innovation und Imperialisierung. Geldwesen und Münzprägung als wirtschaftshistorische Quellen zur ethnischen Identität und Herrschaftsorganisation des spanischen Westgotenreiches (ca. 572-714)“ (Habilitationsschrift Universität Osnabrück) Die Arbeit untersucht die völkerwanderungszeitliche Identitätenbildung, Ethnogenese und Gesellschaftsstruktur am Beispiel des westgotischen Münz- und Geldwesens. Sie stellt dabei die Kontinuitäten und Diskontinuitäten des mediterranen Wirtschafts- und Herrschaftsraumes im Transformationsprozess zwischen Spätantike und Frühmittelalter in den Mittelpunkt der Betrachtung und zeigt in besonderer Weise auf, welche Bedeutung die Numismatik in Kombination mit der Wirtschafts- und Geldgeschichte für die Erforschung der Geschichte des Mittelalters hat. Darüber hinaus macht die Arbeit die neuesten Forschungsergebnisse zur westgotischen Numismatik zugänglich und liefert einen umfassenden Überblick.
Torsten Bendschus für die Arbeit „Münzen als Medium der Herrschaftskommunikation von Kleinkönigen im hellenistischen Osten“ (Dissertation Universität Rostock) Thema der Arbeit sind Formen und Möglichkeiten legitimierender Kommunikationsstrategien hellenistischer Herrscher im Spannungsfeld zwischen den Erwartungshaltungen an einen unantastbaren, im Sinne Webers charismatischen König und dem durch die real nur geringe eigene Machtstellung bedingten Rechtfertigungsdruck. Auf der Basis numismatischen Materials, vor dem Hintergrund einer althistorisch-herrschaftssoziologischen Fragestellung und mit Anknüpfung an archäologisch-bildwissenschaftliche Methodik sowie Bilderwelten, die den Randgebieten der klassischen Altertumskunde entstammen, überbrückt die Arbeit Fachgrenzen.
Johannes Hartner für die Arbeit „Die Sirmium-Gruppe. Eine völkerwanderungszeitliche Münzgruppe ostgotischer Imitativprägungen - gepidischen Ursprungs?“ (Masterarbeit Universität Wien) Mit der vom Autor von 40 auf über 460 Exemplare erweiterten verfügbaren Materialmenge war es möglich, einen umfangreichen Stückkatalog zu erstellen, der in Typen, Gruppen, Varianten und Stempel eingeteilt ist. Neben der Beschäftigung mit dem Material wurde die Forschungsgeschichte zu dieser völkerwanderungszeitlichen Münzgruppe aufgearbeitet. Münzfundanalysen und die im KHM Wien durchgeführten Metallanalysen stellen einen zentralen Punkt zur Interpretation und geldgeschichtlichen Einordnung dieser Münzgruppe dar. Insofern sind hier numismatische, historische und naturwissenschaftliche Methoden interdisziplinär eingesetzt worden.
Die Vergabe der Preise erfolgt am 22. November 2018 in Berlin im Rahmen der Festveranstaltung zum 150. Jahrestag des Münzkabinetts Berlin. In Zusammenhang mit diesem Verfahren hat die NK beschlossen, den Preis in Zukunft in den drei Klassen Masterarbeit, Dissertation und Habilitationsschrift zu vergeben, falls preiswürdige Arbeiten vorliegen.
Dietrich 0. A. Klose Erster Vorsitzender der Numismatischen Kommission der Länder |
||
Walter-Hävernick-Preis für Numismatik - Ausschreibung 2018
Walter-Hävernick-Preis für Numismatik - Ausschreibung 2018 | ||
Die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland vergibt 2018 zum siebten Mal den Walter-Hävernick-Preis für Numismatik. Der Preis soll die Weiterentwicklung der numismatischen Forschung in Deutschland unterstützen. Er soll die Drucklegung einer hervorragenden wissenschaftlichen Arbeit einer Nachwuchswissenschaftlerin / eines Nachwuchswissenschaftlers fördern, die / der das 35. Lebensjahr noch nicht erreicht oder nicht wesentlich überschritten hat. Für den Preis können akademische Abschlussarbeiten (Habilitation, Promotion, Masterarbeit) oder andere monographische Arbeiten aus allen Bereichen der Numismatik in deutscher, englischer und französischer Sprache eingereicht werden. Bewerbungen mit der eingereichten Schrift, Lebenslauf und Publikationsverzeichnis sind bis zum 28.2.2018 zu richten an den Vorsitzenden der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Dietrich Klose, Staatliche Münzsammlung München, Residenzstr. 1, 80333 München. |
||
Verbände arbeiten zusammen im Sinne der Sammler
Verbände arbeiten zusammen im Sinne der Sammler ( NNB 7/2017) | ||
Christoph Raab, 1. Vorsitzender des VdDM, und Michael Becker, 1. Vorsitzender des Berufsverbandes des Deutschen Münzenfachhandels e.V., setzen sich in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesfinanzministerium für die Mehrwertsteuerbefreiung von Goldmünzen der Bundesrepublik Deutschland mit Prägedatum nach dem Jahr 2000 ein. Vornehmlich die Nominale 20 Euro, 50 Euro und 200 Euro sollen in das Verzeichnis der mehrwertsteuerbefreiten Goldmünzen 2018 aufgenommen werden. „Die vergleichbaren Münzen anderer Länder, insbesondere der EU-Staaten Frankreich, Belgien, Finnland, Österreich, aber auch die Prägungen der USA und der Schweiz sind regelmäßig Bestandteil der Listen der vergangenen Jahre“ sagt Michael Becker und Christoph Raab ergänzt: „100 % dieser Prägungen werden von der Versandstelle für Sammlermünzen ausgegeben und erfüllen vollumfänglich alle Bedingungen für die Befreiung von der Umsatzsteuer. Wenn dann am Zweitmarkt gelegentlich bei dem einen oder anderen Anbieter die Grenzen leicht überschritten werden, sollte dies nicht zur Versagung der Steuerbefreiung führen. Denn ‚üblicherweise' erfüllen die Münzen sämtliche Anforderungen." § 25c II des Umsatzsteuergesetzes sieht für die Besteuerung von Umsätzen mit Anlagegold eine Befreiung von der Mehrwertsteuer vor und bestimmt, dass Goldmünzen, die einen Feingehalt von mindestens 900 Tausendstel aufweisen, nach dem Jahr 1800 geprägt wurden, in ihrem Ursprungsland gesetzliches Zahlungsmittel sind oder waren und üblicherweise zu einem Preis verkauft werden, der den Offenmarktwert ihres Goldgehalts um nicht mehr als 80 Prozent übersteigt, als Anlagegold zu bewerten sind. |
||
Münzfunde in der Uckermark und in Saalfeld
Münzfunde in der Uckermark und in Saalfeld ( NNB 7/2017) |
||
Ein kleiner, für Notzeiten angelegter Schatz kam in der uckermärkischen Gemeinde Wollschow ans Tageslicht. Der Ortsteil gehört zu der Stadt Brüssow, die während der deutschen Kolonisation im 12. Jahrhundert gegründet und 1259 mit dem Stadtrecht ausgestattet wurde und eine Burgbefestigung besaß. Bei der Untersuchung eines Ringwalls aus dem 9. und 10. Jahrhundert wurden 83 im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) dem Erdreich anvertraute Münzen gefunden, wie die Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“ in Heft 2/2017 berichtet. Der Beutel, in dem die Geldstücke eingepackt waren, ist nicht mehr erhalten, und auch die Münzen waren auf einer größeren Fläche verstreut. Viele Stücke waren zum Zeitpunkt des Vergrabens bereits einige Jahrzehnte alt. Der „Sparstrumpf“ des unbekannten Uckermärkers spiegelt sehr schön die Währungsverhältnisse in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wieder. So enthält der Fund über Generationen mühsam zusammengesparte Prager Groschen aus dem 15. und 16. Jahrhundert, aber auch schlesische Dreigröscher und Münzen aus dem Herzogtum Preußen, das 1701 zum Namensgeber des preußischen Königreichs wurde. Ferner konnten Kleinmünzen aus Danzig und Elbing sowie solche aus den Königreichen Polen und Dänemark geborgen werden. Kurbrandenburgische Kippermünzen aus dem frühen 17. Jahrhundert sind gut am reduzierten Silbergehalt zu erkennen. Das bescheidene Familienvermögen wurde an dem abgelegenen Burgwall von Wollschow versteckt, als die Uckermark zwischen 1635 und 1640 unter einer unaufhörlichen Abfolge von Kampfhandlungen und Drangsalierungen durch die damaligen Kriegsparteien litt und außerdem von Seuchen schwer betroffen war. Wie bei vielen anderen Schätzen dieser Art hat der Besitzer sein Wissen um das Versteck mit ins Grab genommen. Im Saalfelder Franziskanerkloster wurde bei Grabungen mehrer Keller nördlich der Klausur zahlreiche Reste von Bleiglasfenstern gefunden, doch die Sensation war ein Goldgulden des Kölner Erzbischofs Dietrich II. von Moers, der von 1414 bis 1463 regierte. Die mit einer Petrusfigur sowie einem Wappenschild im Vierpass geschmückte Münze ist ein Erzeugnis des Rheinischen Münzvereins, in dem sich die Kurfürsten von Köln, Trier und Mainz zusammenschlossen, um Geld nach einheitlichem Standard und zum gemeinsamen Nutzen prägen zu können. Das jetzt aufgefundene und in der gleichen Ausgabe der Archäologiezeitschrift vorgestellte Goldstück besaß einen hohen Kaufwert und war das höchste Nominal seiner Zeit. Das im Zuge der Reformation säkularisierte Saalfelder Kloster diente ab 1534 als Lateinschule und war von 1551 bis 1735 auch herzogliche Münzstätte. In den Prägebetrieb einbezogen war auch der westliche Teil der leerstehenden Klosterkirche, die so zu ihrer umgangssprachlichen Bezeichnung „Münzkirche“ kam. 1904 wurde im einstigen Ostkreuzgang das Saalfelder Museum eröffnet. Helmut Gaspar |
||
Neuer Münzfund in Erfurts Altstadt
Neuer Münzfund in Erfurts Altstadt ( NNB 4/2017) |
||
Sind in Erfurts Altstadt Neubauten in der Planung, sind die Ausgräber nicht weit - so auch zu Jahresbeginn in der Frankestraße. Nachdem erste Vorarbeiten ausgeführt der Baufirma beendet waren, erhielt das Amt für Ur- und Frühgeschichte Thüringen das Gelände für tiefgehende Untersuchungen. Für einen Zeitraum von acht Wochen oblag es der Ausgrabungsmannschaft um Frau Dr. Szech, dieses Terrain akribisch unter die Lupe zu nehmen. Als erstes hatten die Forscher einen Suchschnitt angelegt und wurden, nachdem die Schwemmschicht der unweit dahin fließenden Gera abgeräumt war, bereits in ca. 110 cm Tiefe fündig. Zum einen kamen die Grundmauern eines Wirtschaftsgebäudes wohl aus der Barockzeit zu Tage. In den oberen Bodenschichten und weit älteren fanden sich an Artefakten: Scherben, Tonmurmeln, Flaschen, Knochenstücke, Metallreste und dergleichen mehr. Älteste Scherbenfunde weisen um die Zeit um Christi Geburt bis ca. 300 n. Christi, also auf die Römische Kaiserzeit hin. Spannend wurde es, als mir der Ausgrabungsleiter einige „Münzen“ vorzeigte die er nicht zuordnen konnte. Es handelt sich hierbei um einen Streufund, wie er sehr häufig bei Ausgrabungen vorkommt. Die Stücke weisen unterschiedliche Abmessungen von 15 bis 25 mm Durchmesser auf und dürften aus Kupfer oder einer verwandten Legierung bestehen. Nur Textreste ließen sich unter der Lupe schwach darauf ausmachen. Eine Sensation hingegen war das dritte Exemplar, das in einem sehr guten Erhaltungszustand zwischen den Steinen der Scheune geborgen wurde. Es handelt sich hierbei um eine bis dato unbekanntes und demzufolge nicht erfasstes Nominal, also hoch interessant. Bei dem mir vorliegenden Stück handelt es sich um eine so genannte Biermarke, durch deren Aufschrift auch das ungefähre Alter bestimmbar ist. Vs. ALTER RATHSKELLER ERFURT. Da hier Ratskeller noch mit th geschrieben ist, muss diese Marke zwischen 1850 und 1880 die Prägeanstalt verlassen haben. Zur Erklärung: Eine Konferenz deutschsprachiger Staaten mit dem Deutschen Kaiserreich, der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, Schweiz und Luxemburg legte im Jahr 1876 eine einheitliche Grammatik und Orthographie für die deutschsprachigen Gebiete fest. Erst danach erlangte die einheitliche Schreibregel, Thor, Thür Rath ohne h zu schreiben, ihre Gültigkeit. H.-P- Brachmanski |
||
Münzkabinett im Dresdner Residenzschloss muss geschlossen werden )
Münzkabinett im Dresdner Residenzschloss muss geschlossen werden ( NNB 4/2017) |
||
Das Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden muss ab sofort vorübergehend geschlossen werden. Grund sind seit Ende 2016 festgestellte Veränderungen an der Oberfläche der nicht konservierten silbernen Münzen und Medaillen. Anstatt der natürlich gewachsenen Patina weisen sie einen weißmilchigen Belag auf. Die betroffenen Objekte wurden sofort aus den Vitrinen entnommen und werden in der Restaurierungswerkstatt behandelt. Schon jetzt kann gesagt werden, dass die entstandenen Oberflächenveränderungen durch restauratorische Maßnahmen behoben und der ausstellungsfähige Zustand wiederhergestellt werden kann. Wegen der noch nicht vollständig geklärten Ursache wurden zunächst vorsorglich auch solche Silbermünzen und -medaillen entnommen, die (noch) keine Veränderungen aufweisen. Insgesamt wurden etwa 1.400 Objekte entnommen, von denen etwa 100 die beschriebene Oberflächenveränderung aufweisen. Seitens der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurden Materialanalysen und Messungen der Luft in den Vitrinen veranlasst sowie ein Sachverständigengutachten in Auftrag gegeben. Dies erbrachte jedoch noch keinen sicheren Nachweis der Ursache. Derzeit finden zur weiteren Erforschung der Ursache intensive Abstimmungen mit dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien-und Baumanagement (SIB) statt. Im Zuge dessen werden jetzt vorsorglich sämtliche Objekte der Dauerausstellung entnommen. Allerdings wird das Münzkabinett auch während dieser Zeit präsent bleiben. Die Sammlung verfügt über Vitrinen für Sonderausstellungen, die es ermöglichen, an verschiedenen Orten temporäre Themenausstellungen zu zeigen. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden sobald wie möglich bekannt geben, wann und wo die erste dieser Ausstellungen stattfinden wird. |
||
Dr. Barbara Simon - Freude an der Numismatik — immer wieder ein neues Thema (Editorial NNB 1/2017)
Dr. Barbara Simon - Freude an der Numismatik — immer wieder ein neues Thema (Editorial NNB 1/2017) |
||
Liebe Münzsammlerfreunde, wieder liegt ein Jahr mit drei Münzsammlertreffen hinter uns und die immer höheren Nummerierungen können beeindrucken: 61 norddeutsche, 51 süddeutsche und 24 mitteldeutsche Münzsammlertreffen in ununterbrochener Folge sind es mittlerweile, bei denen sich Sammler aus der jeweiligen Region, aber auch bundesweit zum Austausch, zur Pflege von Kontakten und zum Vertiefen von Beziehungen der Vereine untereinander zusammenfinden - ganz im Sinne der Satzung der Deutschen Numismatischen Gesellschaft. Die Münzsammlertreffen unter ein Thema zu stellen, ist in vieler Hinsicht ein lohnender Gedanke. Er leitet den Blick auf neue Sammelgebiete oder bietet neue Sichtweisen auf die eigene Sammlung. Möglichkeiten für die Themenwahl gibt es reichlich, wie die drei Treffen im Jahr 2016 bewiesen haben. So stand beim 13. Deutschen und 24. Mitteldeutschen Münzsammlertreffen als übergreifendes Thema die Potsdamer Toleranz im Vordergrund - eine passende Wahl gerade in unserer Zeit, deren politische Veränderungen wahrhafte Toleranz erfordern. Daneben wurde durch die Vorstellung von Münzfunden aber auch die eigene Region in den Mittelpunkt gerückt. Die eigene Stadt und ihre Region im Spiegel der Münzprägung zu präsentieren - das gelang beim Süddeutschen Münzsammlertreffen in Augsburg in großartiger Weise mit Vorträgen, die sich Münzen und Medaillen von der Antike bis zur Neuzeit widmeten. Auch beim Norddeutschen Münzsammlertreffen in Anholt, in Zusammenarbeit mit den niederländischen Münzfreunden, stand mit dem Thema „Das Münzwesen der Grafen und Herren zwischen Rhein und Nordsee" eine Region im Vordergrund, die sogar über Deutschland hinausging. Den veranstaltenden Vereinen ist an dieser Stelle besonders zu danken für ihre Bereitschaft, als Gastgeber ihre Stadt und ihre Region vorzustellen. Die Veranstaltung eines Münzsammlertreffens ist sicher ein Kraftakt, gerade in der Situation sinkender Mitgliederzahlen und Überalterung in den Vereinen. Bei vielen Vereinen ist ein Jubiläum - wie beim 13. Deutschen Münzsammlertreffen das 50jährige Bestehen der Potsdamer Münzfreunde - Anlass für die Ausrichtung eines Treffens. Es ist aber in jedem Fall eine Chance, auf sich aufmerksam zu machen: bei den Münzfreunden auch über die Region hinaus, vor allem aber auch in der eigenen Stadt als Teil des kulturellen Lebens wahrgenommen zu werden - das sollte ein Anreiz sein, eine derartige Aufgabe mit Unterstützung der Deutschen Numismatischen Gesellschaft zu übernehmen. Das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen der Reformation. Eine Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen wird sich diesem großen Thema widmen. Auch das 14. Deutsche und 25. Mitteldeutsche Münzsammlertreffen in Erfurt wird unter dem Motto der Reformation stehen und wir freuen uns bereits auf ein interessantes Programm. Doch nicht nur das Deutsche Münzsammlertreffen, auch viele Vereine beteiligen sich mit Vorträgen oder Ausstellungen an dem Thema „Reformatio in nummis' Sehen Sie sich die Informationen im NNB an, für Interessierte und Sammler gibt es hier sicher auch in Ihrer Nähe Veranstaltungen. Dem Sammler mit dem Thema Reformation bietet sich 2017 auch eine große Vielfalt an Gedenkmünzen und -medaillen. Auch hier wird Sie das NNB auf dem Laufenden halten. Aktuelle Informationen über das Verbandsorgan der Deutschen Numismatischen Gesellschaft zu erhalten, vor allem aber auch eigene Ankündigungen und Berichte bundesweit verbreiten zu können - ein Grund mehr, als Vereinsmitglied das NNB, das Verbandsorgan der Münzsammler und Münzhändler, zu beziehen. Auch die Homepage der Deutschen Numismatischen Gesellschaft kann von Ihnen und Ihrem Verein zu diesem Zweck genutzt werden. Vereinsübergreifend Informationen zu vermitteln und vernetzt zu sein in einer bundesweiten Einrichtung ist eine einmalige Gelegenheit, die Bekanntheit des Vereins zu erhöhen. Die Überalterung der Vereine und der damit verbundene Mitgliederschwund sind eine nicht übersehbare Problematik, sowohl für die Vereine als auch den Dachverband. Wenn sich Mitgliedsvereine auflösen müssen oder aus der Deutschen Numismatischen Gesellschaft austreten, weil sie sich den nötigen Beitrag nicht mehr leisten können, schwächt dies natürlich auch die Möglichkeiten der Verbandsarbeit. Ein Dachverband wie die Deutsche Numismatische Gesellschaft kann nur dann eine nach außen schlagkräftige Interessenvertretung sein, wenn sie über viele Mitglieder verfügt und alle an einem Strang ziehen. Die Münzsammlertreffen und die Hauptversammlung, die jährlich immer am Ort des Deutschen Münzsammlertreffens stattfindet, sollten daher verstärkt als Forum des Austauschs für die Vereine genutzt werden. Für Anregungen und Ideen von Seiten der Vereine ist das Präsidium immer offen und auch Probleme der Vereine dürfen verbandsweit angesprochen werden - vielleicht bevor es zu einer intern beschlossenen Auflösung eines Vereins kommen muss. Mit besten Grüßen Ihre Barbara Simon |
||
Dr. Barbara Simon - neue Präsidentin der DNG (Editorial NNB 8/2016)
Dr. Barbara Simon - neue Präsidentin der DNG (Editorial NNB 8/2016) |
||
Liebe Münzsammlerinnen, liebe Münzsammler,
mit diesem Editorial darf ich mich Ihnen als Präsidentin der Deutschen Numismatischen Gesellschaft vorstellen. Ich danke den Vorsitzenden Ihrer Vereine und damit auch Ihnen allen, dass Sie mir und dem Präsidium Ihr Vertrauen geschenkt haben.
Die Deutsche Numismatische Gesellschaft ist als Dachverband der deutschen numismatischen Vereine für die Pflege der Numismatik in vielfacher Weise tätig. Sie wirkt dabei als wichtiges Bindeglied zwischen den Münzsammlern und ihren Vereinen, der wissenschaftlichen Numismatik und dem Münzhandel. Private oder öffentliche Sammlungen - die Grundlagen sind für beide die gleichen. Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln sind die mittlerweile vier Grundsteine der Museumsarbeit, aus der ich beruflich komme, und auch die der Münzsammler. Sammeln und Bewahren versteht sich auch für den privaten Sammler als Aufgabe von selbst. Wer sich als Sammler jahrzehntelang mit seinem Spezialgebiet befasst, hat häufig einen Kenntnisstand, mit dem er sich zweifellos auch in die Kategorie „Forscher“ einreiht.
Und wie steht es mit der Vermittlung? Die gewonnenen numismatischen und historischen Erkenntnisse der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, auch das gehört zum Münzsammeln. Die Fachvorträge im Verein und die Teilnahme an den überregionalen Sammlertreffen mit ihrer Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch dienen dieser Vermittlung.
Darüber hinaus bietet die Deutsche Numismatische Gesellschaft aber ein weiteres wichtiges Instrument an, das Numismatische Nachrichtenblatt. 1-Tier wird monatlich über eine Vielzahl numismatischer Themen berichtet, die Anregungen für die eigene Sammlung oder neue Sammelgebiete geben können. Die vierteljährlichen Berichte aus den Mitgliedsvereinen der DNG bieten die beste Gelegenheit, sich als Verein bekannt zu machen und neue Mitglieder zu werben. Vielleicht möchte doch der eine oder andere bisher unbekannte Münzfreund nicht nur in Online-Portalen chatten, sondern sich mit Menschen treffen, die sein Hobby teilen. Das Numismatische Nachrichtenblatt und die Homepage der DNG bieten die geeigneten Plattformen, die Vereinsarbeit darzustellen.
Aber auch die Deutsche Numismatische Gesellschaft selbst hat als Dachverband die wichtige Aufgabe der Vermittlung. Als Interessenvertretung der Sammler findet sie überregional in Gremien und Ausschüssen Gehör bei wichtigen Fragen - ob es sich um die Frage der von der Bundesrepublik Deutschland herausgegebenen Sonderprägungen handelt oder um das jetzt verabschiedete, umstrittene Kulturgüterschutzgesetz. Über die Tätigkeiten der Gesellschaft im Numismatischen Nachrichtenblatt zu berichten, ist wertvolle Vermittlungsarbeit - für die Münzvereine, die bereits Mitglied sind oder solche, die noch darüber nachdenken, ob sie dem Dachverband beitreten sollen.
Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln - auf diesen vier Grundpfeilern soll die Deutsche Numismatische Gesellschaft ruhen, um weiterhin erfolgreich für die Zusammenarbeit der deutschen Münzvereine untereinander handeln und die Wahrung ihrer Interessen nach außen agieren zu können. Lassen Sie uns in diesem Sinne zusammenarbeiten!
Mit besten Grüßen Ihre Barbara Simon |
||
Neuregelung des Kulturgutschutzgesetzes
Neuregelung des Kulturgutschutzgesetzes | ||
Münzen Sammeln Unter Dem Neuen Kulturgutschutzgesetz Das seit dem Bekanntwerden eines ersten Entwurfes vor gut einem Jahr sehr kontrovers diskutierte neue Kulturgutschutzgesetz (siehe diverse Artikel im NNB) wurde am 23.6.2016 nach kurzer Debatte vor einem fast leeren Deutschen Bundestag von der großen Koalition ohne Gegenstimmen der Opposition verabschiedet. Diesem Votum folgte ohne weitere Änderungen der Deutsche Bundesrat am 8.7.2016, trotz Änderungswünschen zB der schwarz-grün regierten Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen. Das neue Kulturgutschutzgesetz wird am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt gültiges Deutsches Recht, möglicherweise also bereits vor dem Erscheinen dieser NNB Ausgabe.
Wir können in diesem Artikel keine verbindlichen Aussagen machen, wollen aber unser jetziges Verständnis dieses sehr komplexen und teilweise auch unklaren Gesetzes darlegen. Das neue Kulturgutschutzgesetz führt mehrere, recht unterschiedliche Aspekte des Kulturgutschutzes in ein Gesetz zusammen. In Medien und Politik wurde besonders die Kulturgutkategorie der Bilder nationaler Bedeutung kontrovers diskutiert. Das Gesetz betrifft aber alle Kulturgutkategorien, darunter auch die Münzen.
Der jetzt verabschiedete Entwurf beinhaltet gerade für das Sammelgebiet der Münzen einige vernünftige Ausnahmeregeln, die die Deutsche Numismatische Gesellschaft als Dachverband der Deutschen Münzsammlervereine erfolgreich in die Diskussion eingebracht hat. Als starker Verband wurden wir letztlich doch - wenn auch spät - von der Politik wahrgenommen. Diesen Erfolg verdanken wir der Unterstützung durch unsere zahlreichen Mitglieder, und aktiver Lobbyarbeit. Mitgliedschaft in einem der deutschen numismatischen Vereine wird auch zukünftig wichtig bleiben, um unsere berechtigten Interessen überzeugend vertreten zu können.
Wie die Deutsche Numismatische Gesellschaft durch Ihren Präsidenten bei einer Anhörung von Experten vor dem Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages am 13. April 2016 darlegen konnte [Herr Worbs war der einzige eingeladene numismatische Experte, sowohl die schriftliche Stellungnahme der DNG als auch das Video der Expertenanhörung können in der Mediathek des Deutschen Bundestages nachgesehen werden. Es sei auch auf das Hintergrundpapier der Bundesregierung für Münzen verwiesen.], ist besonders zu berücksichtigen, dass Münzen in großer Stückzahl hergestellte Massenobjekte sind. Münzen liefen ihrem Zweck als Zahlungsmittel folgend in der Regel weit um. Deshalb ist der Prägeort oft nicht mit dem Umlauf-, Fund- oder Aufbewahrungsort identisch, und es wäre falsch vom Prägeort automatisch auf eine bestimmte Herkunft zu schließen.
Münzen wurden spätestens seit der Renaissance gesammelt, zuerst von Königen und Aristokraten, heute von vielen Sammlern, deren Zahl in die Millionen geht. Diese Sammler bewahren nicht nur dieses Kulturgut, sondern haben mit ihrer Tätigkeit auch immer wieder wissenschaftliche Arbeiten wesentlich gefördert und neue historische oder kulturgeschichtliche Erkenntnisse erst möglich gemacht. Unsere Museen wären ärmer, wenn die Kollektionen vieler privater Sammler sie nicht bereichert hätten. Der seriöse Münzhandel spielt auch eine wichtige Rolle, indem er dafür sorgt, dass Münzen, die sich seit Jahrhunderten in privaten Sammlungen befinden, wieder ans Tageslicht kommen und nicht von den Erben der Sammler achtlos entsorgt werden. Wie auch die Numismatische Kommission der Deutschen Länder in ihrer kritischen Stellungnahme zum Gesetzesentwurf feststellte, ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Museen, Sammlern und Händlern gerade in der Numismatik bisher vorbildlich gewesen. Es wäre auch für die numismatische Forschung fatal, wenn die Sammlertätigkeit durch dieses Gesetz beeinträchtigt würde. Auch wäre der bürokratische Aufwand bei Millionen gehandelter Münzen zu gewaltig um bei Genehmigungspflicht für jede einzelne Münze überhaupt praktikabel zu bleiben, denn im Rahmen aktiver Sammlertätigkeit werden Münzen immer wieder verkauft, getauscht, exportiert und importiert.
Es ist zur Zeit nicht möglich, verbindliche Aussagen zu den Folgen des neuen Gesetzes für die Numismatik zu machen, denn das Gesetz bleibt in vielen Aspekten weithin unklar. Es fehlen noch die Ausführungsbestimmungen, und es scheint Politik zu sein, dass das Gesetz zwar den Rahmen vorgibt, aber Gerichte die Detailfragen werden klären müssen. So kann dieses Gesetz dem Rechtsfrieden und der Akzeptanz der Politik in Deutschland einen Bärendienst erweisen.
Was bedeutet das neue Gesetz für die Numismatik, für Münzsammler und auch für Münzhändler ?
Die 5 wichtigsten Aspekte des Kulturgutschutzes im neuen Gesetz sind alle auch für Sammler von Münzen von Bedeutung. Dabei handelt es sich um 1) Einstufung als nationales Kulturgut, 2) Einfuhr und 3) Ausfuhr von Kulturgut, 4) Sorgfaltspflichten beim Inverkehrbringen von Kulturgut und 5) Rückgabeforderungen von Herkunftsstaaten:
1) Über die Einstufung als Nationales Kulturgut wird durch Expertenkommissionen in den jeweiligen Bundesländern entschieden, mit Ausfuhrverbot für erfasstes Nationales Kulturgut. Hiervon werden wohl nur wirklich herausragende Münzen und Numismatische Sammlungen betroffen sein.
2) Zukünftig braucht man für eine rechtmäßige Einfuhr von Kulturobjekten (einschließlich Münzen) in die Bundesrepublik von allen Drittländern inklusive dem EU Binnenmarkt eine Ausfuhrgenehmigung des Herkunftsstaates. Die Feststellung des Herkunftsstaates ist somit von besonderer Bedeutung, denn die Ausfuhrregeln nach dem Kulturgutschutzgesetz des Herkunftsstaates bestimmen die Einfuhrmöglichkeit. Herkunftsstaat ist hierbei definiert als "derjenige [Staat] in dem das Kulturgut entstanden ist oder der eine so enge Beziehung zu dem Kulturgut hat, dass er es zum Zeitpunkt der Verbringung als nationales Kulturgut unter Schutz gestellt hat". Die Bundesregierung will zukünftig eine Website zur Verfügung stellen, auf der alle fremden Kulturgutschutzgesetze in deutscher Übersetzung zur Verfügung stehen sollen, so dass ein Sammler dort prüfen kann, was die Kulturgutschutzgesetze des Herkunftsstaates verlangen. Vereinfacht gesagt, wenn das Gesetz des Herkunftsstaates eine Ausfuhrgenehmigung verlangt, muss der Importeur nach Deutschland diese erlangen und bei Einfuhr aus Nicht-EU Ländern bei der zuständigen deutschen Zollstelle zur rechtmäßigen Einfuhr vorlegen, sonst droht eine Sicherstellung der Münze. Verlangen die Gesetzes des Herkunftsstaates aber keine Ausfuhrgenehmigung, oder hat die Münze den Herkunftsstaat bereits vor dem 31.12.1992 (bei EU-Mitgliedsstaaten), oder vor dem 26.4.2007 (bei UNESCO Konventionsstaaten) verlassen, so entfällt dies. (genaue Ausführungsvorschriften fehlen bisher auch hier).
Die Feststellung des korrekten Herkunftsstaates ist gerade für Münzen sehr problematisch, denn diese sind ja entsprechend ihres monetären Zwecks weit über heutige Ländergrenzen hinaus umgelaufen. Zum Beispiel lief römische Reichswährung auf dem Gebiet von gut 40 heutigen Staaten um. Hier könnte jeder der heutigen Staaten Herkunftsstaat sein. Wie genau bei Einfuhr eines Objektes mit mehreren möglichen Herkunftsstaaten vorzugehen ist, ist bisher auch noch nicht klar.
Bei späterer Ausfuhr aus Deutschland (siehe unten 3) wie auch bei Inverkehrbringen (Verschenken, Tauschen, Verkaufen, siehe unten 4) muss eine rechtmäßige Einfuhr nach Deutschland dokumentiert sein, sonst drohen wiederum Sicherstellung und empfindliche Strafen.
Wichtig ist für den Sammler in diesem Zusammenhang §29 der besagt, dass Münzen die sich bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes rechtmäßig im Bundesgebiet befanden, von einem möglichen Einfuhrverbot ausgenommen sind. Eiliger Handlungsbedarf: Es kann bei Münzen, die bei Inkrafttreten des Gesetzes nicht nachweislich schon in Deutschland waren Probleme bei einem zukünftigen Wiederverkauf oder einer Ausfuhr aus Deutschland geben. Es ist deshalb sehr wichtig, noch in den nächsten Tagen den Bestand der eigenen Sammlung lückenlos zu dokumentieren und sich den Bestand zum jetzigen Datum in geeigneter Form bestätigen zu lassen. Dies kann bei einem Notar durch Beglaubigung der Unterschrift und des Datums mit Versiegelung der Sammlungsunterlagen geschehen, oder durch einen in Gegenwart einer Vertrauensperson versiegelten Briefumschlag. Auf dem Kuvert sollte dann der Vorgang mit Datum bestätigt werden ("Hiermit bestätige ich, dass sich in diesem Kuvert Unterlagen zu meiner Sammlung befinden, die am ..... unter meinen Augen in das Kuvert eingelegt wurden, dass anschließend in meiner Gegenwart verschlossen und versiegelt wurde ") . Elektronische Speichermedien sollten zur Dokumentation vermieden werden da sie eine deutlich geringere Langzeithaltbarkeit aufweisen als Papier.
3) Münzen die älter sind als 100 Jahre sind auch bei Ausfuhr aus Deutschland vom neuen Gesetz betroffen. Zukünftig gibt es eine Ausfuhrgenehmigungspflicht auch bei Ausfuhr aus Deutschland in den EU Binnenmarkt. Wir Sammler werden für Münzen in bestimmten Fällen Ausfuhrgenehmigungen einholen müssen, und zwar - wie bisher- bei Ausfuhr von numismatischen Sammlungen über einen Wert von 50.000€ in nicht EU Länder, und - neu- auch bei Ausfuhr in EU Mitgliedsländer, dann aber erst bei einem Wert über 100.000€. Diese Wertansätze sollen sicherstellen, dass nur die Ausfuhr von Münzen und Numismatischen Sammlungen besonderer Bedeutung einer Prüfung unterliegt. Der Sammler sollte in solchen Fällen bei geplanter Ausfuhr eine Genehmigung bei seiner obersten Landesbehörde einholen, sonst drohen empfindliche Strafen die ebenfalls im Gesetz aufgeführt werden.
Für die Ausfuhr ist es wichtig auszuschließen, dass eine Münze 'archäologische' Eigenschaften hat, denn für solche Münzen wäre bereits ab Wert Null eine Ausfuhrgenehmigung zu beantragen, dh es besteht dann eine Ausfuhrgenehmigungspflicht für jede Münze, egal welchen Wertes.
Zu diesem Thema wurden die Expertenaussagen der Deutschen Numismatischen Gesellschaft gehört und in das Gesetz aufgenommen. In §24 gibt jetzt eine besondere Ausnahmeregelung für Münzen: Münzen können zwar in Ausnahmefällen auch als archäologisches Kulturgut vom Gesetz betroffen sein, aber nur i) wenn es sie nicht in großer Stückzahl gibt, ii) wenn sie für die Archäologie einen relevanten Erkenntniswert haben, oder iii) wenn sie als individualisierbares Einzelobjekt von einem (EU)Mitgliedsstaat unter Schutz gestellt sind. Was bedeuten diese 3 Kriterien aus §24 (2) 6 konkret für den Münzsammler ?
4) Das neue Gesetz definiert Sorgfaltspflichten zum Inverkehrbringen von Münzen (Verschenken, Tauschen, Verkaufen)
5) Auf den ebenfalls im Gesetz neu geregelten Aspekt der Rückgabeforderungen von Herkunftsstaaten wollen wir hier aus Platzgründen heute nicht im Detail eingehen, außer dass hierfür wichtige Stichdaten gelten, die ein Sammler versuchen sollte zu dokumentieren. Hat seine Münze nachweislich bereits vor dem vor 31.12.1992 den EU Herkunftsstaat bzw vor dem 26.04.2007 den UNESCO Konventions Herkunftsstaat verlassen ? Wichtig auch, für Fälle in denen dies für ein Objekt nicht nachgewiesen werden kann, dass aber nachweislich am Tag des Inkrafttretens des neuen Gesetzes bereits in Deutschland war, werden Rückgabeforderungen von Herkunftsstaaten weiterhin nach dem alten Kulturgutschutzgesetz von 2007 behandelt.
Zusammenfassend wird uns das neue Kulturgutschutzgesetz die nächsten Monate weiterhin beschäftigen, bis sich über die Ausführungsverordnungen und Gerichtsurteile womöglich bis zum Bundesverfassungsgericht eine klarere Rechtspraxis ergeben wird. Das NNB wird hierzu weitere Artikel mit juristischen Analysen publizieren.
Eine möglichst lückenlose Dokumentation von Kauf und Verkauf zB durch Sammeln von Rechnungen und Auktionskatalogen, Import bzw Exportbelegen, sowie Provenienzen wo bekannt, wird ab sofort erste Bürgerpflicht eines jeden Kulturgutsammlers, auch eines Münzsammlers. Das Führen von detaillierten Sammlerlisten ist sehr zu empfehlen. Auch sollte jeder Sammler sich beeilen und seine Sammlung noch vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes als bereits in Deutschland befindlich dokumentieren (siehe Textkasten).
Informationsaustausch zwischen uns Sammlern besonders auch über die Grenzen der jeweiligen Bundesländer hinaus ist wichtig. Bitte melden Sie uns Problemfälle.
Und wenn wir weiterhin gehört werden wollen, brauchen wir mehr denn je eine starke Sammlervertretung durch breite und aktive Mitgliedschaft in den Vereinen der Deutschen Numismatischen Gesellschaft.
Nicol Worbs, Andreas Pangerl
Kurz nach Verfassung dieses Artikels erschien ein Hintergrundpapier der Bundesregierung für Münzen, dass unter diesem Link einsehbar ist: |
||
Münzkatalog des Stadtarchivs Mainz im Internet
Münzkatalog des Stadtarchivs Mainz im Internet | ||
Münzkatalog des Stadtarchivs Mainz im InternetDas Stadtarchiv Mainz verfügt mit über 7000 Stücken über die größte Spezialsammlung von Münzen und Medaillen der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Während der Katalog der Brakteaten bereits 2005 online gestellt wurde, ist nun auch die frühneuzeitliche Abteilung vom Beginn der Talerprägung 1567 bis zum Ende der Regierung des letzten Erzbischofs von Mainz, Fürstprimas Carl Theodor von Dalberg, im Internet recherchierbar. Bislang waren die über 1350 Münzen und Medaillen nur über eine vom ehemaligen Mainzer Oberbürgermeister und Numismatiker Dr. Rudolph Walther in den 1960er Jahren erstellte Kartei benutzbar. Dank des ehrenamtlichen Engagements des durch seine Publikationen zum sächsischen und thüringischen Münzwesen bekannten Numismatikers Gunter Walde wurde diese Kartei in eine digitale Form gebracht, um sie anschließend in die Datenbank des Stadtarchivs zu überführen. Im Internet ist diese Datenbank über https://faust.mainz.de/ erreichbar. Bei den vom Programm in der Suchmaske angebotenen Objektarten können gezielt die Münzen ausgewählt werden. Die Recherche kann nach Stichwort und/oder Datum erfolgen. Das Ergebnis wird in einer Kurzliste angezeigt, von der zu einer Vollanzeige umgeschaltet werden kann. Allerdings müssen die Sachdaten noch mit Digitalfotos verknüpft werden, was aus personellen und finanziellen Gründen bislang nur für einen Bruchteil des Bestandes erfolgen konnte. Durch Sponsoren hofft das Stadtarchiv, den Katalog innerhalb der nächsten Monate entsprechend komplettieren zu können, um allen numismatisch Interessierten eine optimale Benutzung des Mainzer Münzkabinetts im Internet zu ermöglichen. |
||
Raubüberfall auf die Münzbörse in Nürnberg
Raubüberfall auf die Münzbörse in Nürnberg | ||
Während der von der Nürnberger Münzhandlung Gerhard Riegel veranstalteten Münzbörse am Sonntag, dem 24. April 2016, im Gemeinschaftshaus der Gartenstadt ereignete sich ein Zwischenfall. Der Verein für Münzkunde Nürnberg e.V. betrieb im hinteren Teil des Saales einen Infostand. Die den Stand betreuenden Mitglieder wurden unfreiwillig Zeugen eines dramatischen Geschehens.Gegen Mittag herrschte schon ein vergleichsweise ruhiger Betrieb, als gegen 12.15 Uhr ganz plötzlich lautes Geschrei und eine erhebliche Unruhe am anderen Ende des Saal in Eingangsnähe zu vernehmen war. Erst im Nachhinein wurde genauer bekannt, was vorgefallen war: Zwei maskierte Täter, 18 und 23 Jahre alt, hatten einen 79-jährigen Münzhändler in der Nähe des Eingangs mit Messern bedroht und mehrere Münzalben mit einem laut Polizeiangaben Gesamtwert von 30.000 Euro geraubt. Allerdings schritt der unweit entfernt stehende Bruder des Veranstalters sofort ein und überwältigte zusammen mit seinem schnell zu Hilfe kommenden Bruder einen der beiden Männer, der sein Messer fallen lassen musste. Der zweite Täter versuchte zu fliehen, kam aber nicht weit. Ein geistesgegenwärtiger Messebesucher, der den Aufruhr mitbekommen hatte, hielt von außen die Eingangstür zum Gemeinschaftshaus zu, während andere Besucher den Täter so lange festhielten, bis die inzwischen alarmierte Polizei eintraf. Glücklicherweise blieben alle Zeugen des Überfalls unverletzt, nur einer der Räuber verletzte sich selbst leicht. Die beiden Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen. Als Messebesucher stellt man sich die Frage: Kann man heute noch eine Münzbörse veranstalten ohne dass ein Sicherheitsdienst engagiert wird? Bei großen Firmen wie z.B. Künker fällt auf, dass sie eigene Sicherheitskräfte mitbringen, um einen ungestörten Münzhandel zu gewährleisten. Es ist sehr bedauerlich, dass sich die Verhältnisse so entwickelt haben. Winfried Stein |
||
7. Österreichischer Numismatikertag
7. Österreichischer Numismatikertag | ||
7. Österreichischer NumismatikertagDer 7. Österreichische Numismatikertag 2016 wird vom Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank in Kooperation mit dem Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien, der Abteilung Documenta Antiqua des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien veranstaltet. Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Oesterreichischen Nationalbank findet die international besetzte Tagung am 19. und 20. Mai 2016 im Hauptgebäude der Nationalbank in Wien statt. Der Numismatikertag steht unter dem Motto "Stabilität und Instabilität von Geldsystemen". Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis 29. April 2016 unter www.oenb-events.at/numismatikertag unbedingt erforderlich. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an: Michael Grundner, Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Finanzbildung, Tel. +43-1-404 20-9222, E-Mail Geldmuseum[at]oenb.at Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an: Romana Wellischowitsch, Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Finanzbildung, Tel. +43-1-404 20-6623, E-Mail: romana.wellischowitsch[at]oenb.at |
||
Römerlager und Römermünzen bei Hannover entdeckt
Römerlager und Römermünzen bei Hannover entdeckt | ||
Römerlager und Römermünzen bei Hannover entdecktArchäologen haben im niedersächsischen Wilkenburg bei Hannover ein römisches Heerlager aus der Zeit um Christi Geburt entdeckt. Es zählt zu den größten Anlagen dieser Art rechts des Rheins und dürfte mindestens 20.000 Mann Platz geboten haben. Für die Wissenschaftler hat der Fund der Anlage auf einer Fläche von etwa 30 Hektar große Bedeutung, denn es ist das erste Heereslager, das in der norddeutschen Tiefebene entdeckt wurde. Bei ihren Ausgrabungen fanden die Archäologen römische Sandalennägel, aber auch ganze und halbierte Kupfermünzen sowie Silberdenare aus der Zeit des Kaisers Augustus. Offenbar wurde das Lager nur ein bis drei Nächte genutzt und dann wieder aufgegeben, weil das Heer weiter zog, sagte Salvatore Ortisi von der Universität Osnabrück. Das Lager sei in typisch römischer Bauweise mit Wehrgräben angelegt worden, die unten spitz zulaufen. Auch sei eine Toranlage am höchsten Punkt des Platzes nachgewiesen worden. Die Wissenschaftler waren durch Luftbilder auf die Grabenstrukturen des Lagers aufmerksam geworden. Ihnen fielen Bewuchsmerkmale an der Oberfläche auf. So wächst Getreide in ehemaligen Vertiefungen höher und ist auch grüner als die Pflanzen in der Umgebung. Das Lager von Wilkenburg wurde nach jetzigen Erkenntnissen zwischen 12 vor Christus und 9 nach Christus angelegt. Täglich marschierten die Legionäre etwa 20 Kilometer durch das heutige Niedersachsen. Wenn sie pausierten, mussten sie ein Lager aus dem Boden stampfen und es durch Gräben und Palisaden vor Eindringlingen absichern. Anscheinend gingen die Soldaten mit ihrem Sold wenig sorgsam um, sonst wären den Archäologen nicht so viele Münzen in die Hände gefallen. Die Wissenschaftler haben nun einen Anhaltspunkt für ein konkretes Römerlager und hoffen, im Umkreis von 20 Kilometern eine weitere Anlage dieser Art zu finden. Die Funde bei Hannover weisen auf die Zeit der römischen Expansion im damaligen Germanien, die mit der Niederlage der Römer in der Varusschlacht 9 n. Chr. bei Kalkriese ein abruptes Ende fand. Helmut Caspar |
||
Dürfen wir in Zukunft noch sammeln? - Kulturgutschutzgesetz
Dürfen wir in Zukunft noch sammeln? | ||
Die Möglichkeit des Sammelns von alten Münzen scheint durch die aktuelle Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes in Deutschland bedroht und könnte dieses traditionsreiche Hobby von hunderttausenden von Sammlern sterben lassen. Im Verlaufe des Anhörungsverfahrens wurde bislang die Stimme der Sammler nicht gehört. Im Gegenteil blieb das schriftliche Angebot vom Januar 2015 zum konstruktiven Dialog seitens der Deutschen Numismatischen Gesellschaft (DNG) als Vertretung der Numismatischen Vereinigungen und Verbände in Deutschland und somit der Münzsammler von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur leider unbeantwortet. . Die Deutsche Numismatische Gesellschaft begrüßt grundsätzlich das Bemühen der Bundesregierung, eine transparente, umsetzbare Regelung für die Anforderungen im Zusammenhang des Kulturgutschutzes zu finden und das verantwortungsbewusste Sammeln von Kulturgütern durch Neuregelungen zu stärken. Diese Regelung sollte aber mit Augenmaß und Besonnenheit die Belange der wesentlichen Beteiligten berücksichtigen. Bezüglich der Kategorie für alte Münzen ist hier noch Verbesserungsbedarf, da bislang die Besonderheit von Münzen ignoriert wird. 1) Münzen wurden spätestens ab dem Hellenismus für riesige, überregionale Bevölkerungen hergestellt und entsprechend weit verbreitet. Ähnlich weit verbreitet ist das Sammeln von Münzen seit der Renaissance in grenzüberschreitender, kultureller Zusammenarbeit. Die private Münzsammlertätigkeit ist selbst ein bedeutendes, schützenswertes Kulturgut geworden. Aus dem Sammeln – Basis unseres Wissens über die Vergangenheit – haben sich die Geschichtsforschung, die Archäologie und die heutigen Museen entwickelt. Diese enge Zusammenarbeit besteht auch heute noch (siehe auch Stellungnahme der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland vom 29.6.2015). 2) Bei Millionen von in Museums- und Privatbesitz befindlichen, oder aus Sammlerhand in den Handel gelangten Münzen sind bestenfalls Erwerbszeitpunkt und der letzte Vorbesitzer dokumentiert. Die Forderung nach umfangreichen Herkunftsnachweisen und Jahre zurückgehenden Ausfuhrpapieren entbehrt jeglicher Praktikabilität. Auch die geforderte Feststellung von Ursprungsländern ist bei alten Münzen vielfach unmöglich. National wie international ist niemand auf die vorgesehenen Dokumentationspflichten vorbereitet und dies ist auch nicht einseitig für Deutschland nachholbar. Wenn es der Gesetzgeber mit der „Kulturgutverkehrsfreiheit“ ernst meint, ist also im Gesetzesentwurf nachzuarbeiten. Praxisnahe Sonderregelungen für Münzen sind unbedingt erforderlich. Dies gilt für Einfuhr, Verkauf und Ausfuhr. Der bislang im Gesetzesentwurf vorgesehene immens erhöhte Bürokratieaufwand für alle Beteiligten (Sammler, Handel und öffentliche Hand) ist unbedingt einzugrenzen. Im jetzigen Entwurf soll jede alte Münze einzeln und unabhängig vom Wert geprüft werden. Münzen unterliegen somit sogar erhöhter Dokumentationspflicht anstatt als „Massen“-Kulturgüter pragmatisch behandelt zu werden. Bei strenger Auslegung der neuen Anforderungen erscheint beispielsweise ein Kauf alter Münzen im Ausland de facto nicht mehr möglich, ein Verkauf in Deutschland oder auch eine Ausfuhr werden erschwert oder gar unmöglich gemacht. Dies würde einer Erstickung dieses Sammelgebietes, wie auch einer kalten Enteignung unserer Sammler und ihrer Erben gleichkommen. Ferner scheint der sehr weitgefasste Gesetzesentwurf pauschal die Händler aller „Kulturgüter“ – von alten Münzen bis hin zu alten Büchern – zu verpflichten, neben vielen anderen Informationen und Dokumentationen auch die Namen und Adressen der Sammler und ehemaligen Besitzer an die Erwerber weiterzugeben. Wir halten sowohl eine solche Weitergabe von persönlichen Daten an unbekannte Dritte als auch das Neueinführen und gleichzeitige Abwälzen von Erfassungs- und Archivierungspflichten an Bürger und die Privatwirtschaft für sehr bedenklich. Die Deutsche Numismatische Gesellschaft als Dachverband der lokalen Vereine fordert daher die Bundesregierung dringend zu einem Dialog mit der Sammlerschaft auf. Kristian Nicol Worbs Präsident |
||
Gedanken und Forderungen der DNG an das geplante Kulturgutschutzgesetz
Gedanken und Forderungen der Deutschen Numismatischen Gesellschaft an das geplante Kulturgutschutzgesetz |
||
Pressemitteilung 22.9.2015 |
||
Gedanken der DNG zum neuen Gesetzesentwurf:
Der derzeitige Gesetzentwurf zum KGSG verhindert de facto das Sammeln alter Münzen, kriminalisiert die sammelnden Bürger und teilenteignet sie möglicherweise. Münzen sind im Gegensatz zu Einzelkunstwerken in der Regel Massenware, was der Gesetzesentwurf bisher nicht berücksichtigt.
Im Vorwort des Gesetzesentwurfs wird als Grund für die Verschärfung ua die angebliche Milliardenfinanzierung von Terror genannt. Hierfür fehlen jegliche Nachweise wie das Handelsblatt richtig in seiner Untersuchung am 31.7.2015 feststellte. Bisher ist nicht eine einzige Münze im deutschen Handel nachgewiesen, die mit dem Islamischen Staat in Verbindung gebracht werden kann.
Das Gesetzesvorhaben ist in seinen Formulierungen durchzogen von einem tiefen Misstrauen des Staates zu seinen Bürgern. Dem entspricht, dass bei den vorbereitenden Anhörungen die Verbände der Sammler nicht angehört wurden. Ähnliches gilt für die konstruktive Kritik der Landesnumismatiker.
Deshalb fordern wir eine Anhörung und Berücksichtigung unserer Verbände bei den weiteren Beratungen!
Das Gesetz soll schon Anfang 2016 in Kraft treten. Es gibt dem Bürger keine Zeit, seinen neuen Sorgfalts- und Dokumentationspflichten nachzukommen. Es sollte mit all seinen Maßnahmen mindestens ein Jahr lang vor Inkrafttreten in den Medien gut kommuniziert werden, sodass die Sammler und Händler die Möglichkeit haben, ihren Bestand zu dokumentieren und beglaubigen zu lassen. Der derzeitige Gesetzentwurf ist für den Bürger und Sammler weder verständlich noch ist er realistisch umsetzbar. Den Länderbehörden droht ein großer Bürokratieaufbau und die Bürger scheinen einer intransparenten Willkür ausgesetzt zu sein. Selbst im bestehenden Gesetz gab es unrechtmäßige Beschlagnahmen von Münzsammlungen, die allerdings alle per Gerichtsentscheid revidiert wurden.
Was sind die Implikationen für den Sammler und den Handel? Wo bleibt das Ziel des Bürokratieabbaus?
Auswirkung für den Sammler und Bürger ist, dass aufgrund der in der Praxis unrealistischen Dokumentationsanforderungen und Nachweispflichten fast alle alten Münzen nicht mehr verkauft oder ausgeführt werden könnten. Dies betrifft jede einzelne alte Münze über 100 Jahre Alter ohne untere Wertgrenze.
Kein Sammler hat Einzelrechnungen mit Foto für alle Münzen in der ererbten Sammlung alter Münzen seiner Vorfahren. Ein- oder Ausfuhrgenehmigungen existierten nur in Ausnahmen. So enthält kaum eine Sammlung von oft 1000 bis 3000 alten Münzen für jede Münze eine „geeignete Einzeldokumentation“. Wie soll ein Bürger nachweisen, dass keine seiner vielen alten Münzen nicht kürzlich ausgegraben oder irgendwann gestohlen wurde? Es gibt keine diesbezüglichen Datenbanken wo er nachschauen könnte. Wie soll er die Herkunft nachweisen bei möglicher aber fast nie bestimmbarer Herkunft aus 25 oder mehr heutigen Ländern zB bei römischen Münzen ? Was ist mit Münzen, die vielmals im Tausch mit anderen Sammlern, über Erbschaft oder auch im Lot mit anderen Münzen erworben wurden? All dieses müsste von dem Bürger rückwirkend dokumentiert und nachgewiesen werden.
Bei Fehlen einer Dokumentation für jede einzelne alte Münze - wertunabhängig – ist eine Sicherstellung vorgesehen, für die der Bürger auch noch die Kosten tragen soll. Die Länder sollen kurzfristig Bürokratie aufbauen, um die vielen Überprüfungen durchzuführen.
Deshalb fordern wir diese den Bürger belastende geplante Beweislastumkehr und Dokumentationsbürokratie nicht einzuführen!
Bei Mitnahme oder Verkauf einer alten Münze ins Ausland ohne Anmeldung oder ohne „geeignete Unterlagen“ droht ferner eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren. Der Bürger würde hier wie ein Schwerkrimineller behandelt.
In der Praxis hieße dies, dass kein ausländischer Sammler mehr alte Münzen nach Deutschland bringen oder verkaufen würde. Deutsche Sammler würden keine alten Münzen mehr aus dem Ausland kaufen können. Die unrealistischen Dokumentationspflichten und verbundenen Kosten sowie die Unsicherheit würde dies verhindern. Ein stark kostenbelasteter und umständlicher Handel mit einigen wenigen inländischen, voll dokumentierbaren Altbeständen wäre alles was verbliebe. Eine Gesetzesregelung in dieser Form würde unsere Sammlerkultur mit langer Tradition in Deutschland zerstören anstatt die kulturelle Beschäftigung des Sammelns von Münzen zur stärken.
Nach dem neuen Gesetz müsste ein Münzhändler mittlerer Größe im Jahr ca. 5000 Im- und Exportanträge stellen. Hinzu kämen dann die vielen Anträge unserer Sammler. Es ist somit mit einem erheblichen Anstieg an Anträgen zu rechnen (von bisher 1200 bundesweit pro Jahr auf geschätzte 50.000-75.000). Für deren Bearbeitung gibt es keine adäquate Behörde.
Die Sorgfaltspflichten sollen für Sammler und für Händler deutlich verschärft werden. Für deren gerechte Überwachung gibt es bisher keine Behörde. Auch ist zu befürchten, das der Handel die Einschränkungen und die Auflagen des geplanten Gesetzes nicht überleben kann und dem illegalen, unkontrollierten Handel damit Vorschub geben wird. Ferner wird der Handel in Praxis damit gezwungen, die Dokumentations- und Nachweispflichten auf den Bürger abzuwälzen, der ansonsten nicht mehr veräußern könnte.
Kulturgesetzgebung ist in der Bundesrepublik Ländersache. Das Gesetz geht von einem Staatsministerium des Bundes aus. Die zu erwartenden hohen Bürokratiekosten in Folge des Gesetzes werden aber zu Lasten der Länder gehen.
Unabhängig von den enormen, unverhältnismäßig hohen Kosten einer Kontrollbehörde würden Fachleute zur Beurteilung benötigt, die in der notwendigen Anzahl in Deutschland gar nicht zur Verfügung stünden. Numismatik ist eine Wissenschaft, die jahrelange Erfahrung erfordert.
Daher stellt die DNG folgende Forderungen der münzsammelnden Bürger und ihrer Verbände an das geplante Kulturgutschutzgesetz
Kristian Nicol Worbs Präsident
|
||
Stellungnahme der DNG zur Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes
Stellungnahme der DNG zur Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes | ||
Pressemitteilung 15.7.2015 | ||
Die Deutsche Numismatische Gesellschaft begrüßt grundsätzlich das Bemühen der Bundesregierung, eine transparente, umsetzbare Regelung für die Anforderungen im Zusammenhang des Kulturgutschutzes zu finden und das verantwortungsbewusste Sammeln von Kulturgütern durch Neuregelungen zu stärken. Diese Regelung sollte aber mit Augenmaß und Besonnenheit die Belange der wesentlichen Beteiligten berücksichtigen.
Bezüglich der Kategorie für alte Münzen ist hier noch Verbesserungsbedarf, da bislang die Besonderheit von Münzen ignoriert wird. 1. Münzen wurden spätestens ab dem Hellenismus für riesige, überregionale Bevölkerungen hergestellt und entsprechend weit verbreitet. Ähnlich weit verbreitet ist das Sammeln von Münzen seit der Renaissance in grenzüberschreitender, kultureller Zusammenarbeit. Die private Münzsammlertätigkeit ist selbst ein bedeutendes, schützenswertes Kulturgut geworden. Aus dem Sammeln — Basis unseres Wissens über die Vergangenheit — haben sich die Geschichtsforschung, die Archäologie und die heutigen Museen entwickelt. Diese enge Zusammenarbeit besteht auch heute noch (siehe auch Stellungnahme der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland vom 29.6.2015). 2. Bei Millionen von in Museums- und Privatbesitz befindlichen oder aus Sammlerhand in den Handel gelangten Münzen sind bestenfalls Erwerbszeitpunkt und der letzte Vorbesitzer dokumentiert. Die Forderung nach umfangreichen Herkunftsnachweisen und Jahre zurückgehenden Ausfuhrpapieren entbehrt jeglicher Praktikabilität. Auch die geforderte Feststellung von Ursprungsländern ist bei alten Münzen vielfach unmöglich. National wie international ist niemand auf die vorgesehenen Dokumentationspflichten vorbereitet und dies ist auch nicht einseitig für Deutschland nachholbar.
Wenn es der Gesetzgeber mit der „Kulturgutverkehrsfreiheit" ernst meint, ist also im Gesetzesentwurf nachzuarbeiten.
Praxisnahe Sonderregelungen für Münzen sind unbedingt erforderlich. Dies gilt für Einfuhr, Verkauf und Ausfuhr. Der bislang im Gesetzesentwurf vorgesehene immens erhöhte Bürokratieaufwand für alle Beteiligten (Sammler, Handel und öffentliche Hand) ist unbedingt einzugrenzen. Im jetzigen Entwurf soll jede alte Münze einzeln und unabhängig vom Wert geprüft werden. Münzen unterliegen somit sogar erhöhter Dokumentationspflicht anstatt als „Massen"-Kulturgüter pragmatisch behandelt zu werden. Bei strenger Auslegung der neuen Anforderungen erscheint beispielsweise ein Kauf alter Münzen im Ausland de facto nicht mehr möglich, ein Verkauf in Deutschland oder auch eine Ausfuhr werden erschwert oder gar unmöglich gemacht. Dies würde einer Erstickung dieses Sammelgebietes wie auch einer kalten Enteignung unserer Sammler und ihrer Erben gleichkommen.
Ferner scheint der sehr weitgefasste Gesetzesentwurf pauschal die Händler aller „Kulturgüter" — von alten Münzen bis hin zu alten Büchern - zu verpflichten, neben vielen anderen Informationen und Dokumentationen auch die Namen und Adressen der Sammler und ehemaligen Besitzer an die Erwerber weiterzugeben. Wir halten sowohl eine solche Weitergabe von persönlichen Daten an unbekannte Dritte als auch das Neueinführen und gleichzeitige Abwälzen von Erfassungs- und Archivierungspflichten an Bürger und die Privatwirtschaft für sehr bedenklich.
Die Deutsche Numismatische Gesellschaft als Dachverband der lokalen Vereine fordert daher die Bundesregierung dringend zu einem Dialog mit der Sammlerschaft auf.
München, 15. Juli 2015 gez. Kristian Nicol Worbs, Präsident Dr. Rainer Albert und Ulf Dräger, Vizepräsidenten
|
||
Ist Sammeln pervers - offener Brief an Dr. Steinmeier
Ist Sammeln pervers? |
||
NNB 7/2015 | ||
Sehr geehrter Herr Dr. Steinmeier, sie formulieren in Ihrem Artikel am 15. Mai 2015 in der FAZ folgenden Satz:
„Die Überreste verkaufen sie an gewissenlose Händler und über diese an noch gewissenlosere Käufer, die das Auslöschen von Kultur als perversen Ausgangspunkt für privates Sammeln von Kultur akzeptieren.“
Egal wie Sie sich da jetzt herausreden wollen, dass das aus dem Zusammenhang gerissen sei, etc., so meine ich doch, dass Sie sich mit dieser Äußerung auf eine noch nie dagewesene Weise gegen das private Sammeln, eine der ältesten kulturellen Beschäftigungen überhaupt, aussprechen und zig-Millionen kulturbegeisterte Sammler in ganz Europa an den Pranger stellen, denen im krassen Gegensatz zu einigen staatlichen Stellen die Erhaltung und Schaffung kultureller Güter und Sammlungsstücke am Herzen liegt. Es zeigt aber auch, wie abgehoben Politiker, die mit Diktatoren am Tisch freundlich parlieren müssen, werden können, wenn sie über Dinge schreiben, von denen sie wirklich nichts verstehen.
Als Österreicher, der am 15. Mai 1955, vor genau 60 Jahren, die Unterzeichnung des Staatsvertrages bewusst mitgefeiert hatte, schmerzt mich Ihre dargelegte Meinung besonders, da ich auch miterlebte, dass der Staat Österreich 40 Jahre danach die den Rothschilds im Dritten Reich völlig legal abgenommenen privaten Kulturgüter erst nach einem langen Prozess wieder zurückgeben musste, da auch die 2. Republik nach dem Krieg argumentiert hatte, dass die „nationalen“ Kulturgüter in österreichischen Museen verbleiben müssen und nicht ins Ausland zu den rechtmäßigen und vertriebenen Eigentümern gelangen dürfen. Die „klamme“ Republik, eines der wohlhabendsten Länder dieser Welt, benötigte das private Engagement von mir, einem Händlerkollegen und einigen von ihnen als „pervers“ bezeichneten Sammlern zum Ankauf eines einzigartigen goldenen Gnadenmedaillons von Erzherzog Karl aus der Sammlung Rothschild für das Landesmuseum Joanneum in Graz, das zuvor in diesem Grazer Museum relativ lieblos fast 60 Jahre ausgestellt gewesen ist, bevor es an die Familie Rothschild zurückgegeben werden musste. Jetzt ist es ein Glanzstück dieser öffentlichen Museumssammlung, die übrigens privatwirtschaftlich geführt wird.
Ähnliche private Unterstützungen für Ankäufe deutscher Museen kann man auch in Deutschland zahlreich aufzählen, so engagieren sich private Mäzene, aber auch sogenannte „kleine Leute“ in Freundeskreisen Staatlicher Museen, aber diese privaten Sammler als „pervers“ zu bezeichnen ist bisher nur Ihnen gelungen und ich erwarte mir zumindest eine öffentliche Entschuldigung bei den Sammlern und Eigentümern von materiellen kulturellen Gütern für diese beispiellose Entgleisung. Ich hoffe, dass Sie sich bemühen werden, die Gesetzgebungsinitiative von Frau Monika Grütters zu einem überzogenen und „perversen“ Kulturgutschutz in Deutschland zu stoppen, sich für die Beibehaltung der Listenregelung im deutschen Kulturgutschutz einsetzen und sich von den Vorwürfen des politisch Ihnen unterstellten DAI distanzieren, dass private Sammler den ISIS-Terror finanzieren. MfG Dr. Hubert Lanz
|
||
Münzfund von Langensalza - Interimtaler und andere Silbermünzen entdeckt
Münzfund - Langensalza |
||
NNB 11/2015 | ||
Interimtaler und andere Silbermünzen entdecktIn der Langen Brüderstraße zu Langensalza wurde in einer Ausfachung über der Tür ein aus 440 Silbermünzen aus dem 15. bis Ende des 17. Jhs. bestehender Schatz gefunden. Die Stücke fielen dem Mitarbeiter einer mit der Sanierung des Fachwerkhauses beauftragten Baufirma buchstäblich vor die Füße, schreibt die Zeitschrift „Archäologie in Deutschland" (AiD, Heft 5-2015). Der 1388 Gramm schwere Hort besteht im Wesentlichen aus kursächsischen Zinsgroschen und einigen Schreckenbergern aus den Jahren 1496 bis 1527. Ihnen stehen acht Taler gegenüber, und zwar zwei Joachimstaler, nach denen die ganze Gattung benannt wurde, zwei sächsische Guldengroschen, zwei Mansfelder Taler, zwei niederländische Taler sowie ein Magdeburger Taler auf das Augsburger Interim, der 1548 bis 1551 geprägt wurde. Die Zusammensetzung des Fundes erinnert an die Zeit der Reformation, die an der thüringischen Stadt nicht spurlos vorbeigegangen ist. Warum der frühere Hausbesitzer ausgerechnet diese Spottmünze beiseite gelegt hat, kann nicht gesagt werden, wohl aber, dass mehrere Generationen an der Thesaurierung beteiligt waren. Magdeburg hat im Verlauf des 17. Jhs. verschiedene Gedenk- oder Schaumünzen geprägt, um seine ruhmvolle Vergangenheit herauszustreichen und seinen Anspruch auf die Reichsfreiheit zu untermauern. Zugleich unterstrich die Stadt ihre Treue zur Lutherischen Lehre. Der in verschiedenen Varianten geprägte Interimtaler von 1549 greift mit dem Spruch PACKE DI SATHAN DV INTERIM das Augsburger Interim an. Die „Zwischenzeit“ genannte Verordnung wird durch ein dreiköpfiges Ungeheuer, den Satan, symbolisiert, das vergeblich gegen Jesus Christus anzukämpfen versucht. Die Taufe des Heilands auf der Rückseite wird von einem plattdeutsch formulierten Spruch DIT IS MIN LEVE SON DEN S GI HO umschlossen. Kaiser Karl V. hatte nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund (1547) versucht, seine gegen das Lutheranertum gerichteten religionspolitischen Ziele durchzusetzen. Das Augsburger Interim wurde von protestantischer Seite abgelehnt, wobei sich das protestantische Magdeburg durch besondere Strenge hervortat. Doch auch die Kalholiken waren mit der Verordnung unzufrieden. Lange konnte sich der Kaiser seines Sieges nicht erfreuen, denn schon 1552 musste er nach einem Aufstand protestantischer Fürsten das Interim zurücknehmen und die konfessionelle Spaltung des römisch-deutschen Reiches akzeptieren. Der Münzschatz wird im Haus Rosenthal in Bad Langensalza ausgestellt, soll aber auch virtuell unter www.kenom.de gezeigt werden. Helmut Caspar |
||
Bundesrepblik verkauft nationeles Kulturgut - Anleihen des Deutschen Reichs aus den Beständen der ehemaligen Reichsbank
Bundesrepublik verkauft nationales Kulturgut |
||
NNB 11/2015 | ||
Das Auktionshaus Spink in London hat vom Deutschen Finanzministerium, Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) den Zuschlag zum Verkauf sämtlicher noch vorhandenen Anleihen des Deutschen Reichs aus den Beständen der ehemaligen Reichsbank erhalten. Nachdem in den 2000er Jahren aus diesem Bestand lediglich die Papiere von privaten Gesellschaften verkauft wurden, geht es nun an das Herz der Deutschen Wirtschafts- und Finanzgeschichte. Es kommen alle Anleihen, d. h. Schuldverschreibungen und Schatzanweisungen, des Deutschen Reichs und einzelner Länder von 1879 bis 1945 unter den Hammer. Die zum Ausruf kommenden Papiere haben eine bewegte Geschichte hinter sich. Sie überlebten den Zweiten Weltkrieg unbeschadet im bombensicheren Safe der Reichsbank in Berlin und verblieben dort während der gesamten DDR-Zeit von 1949 bis 1990 praktisch unberührt. Nach der Wiedervereinigung übernahm das BADV die Klärung von verbleibenden Vermögensansprüchen. Nachdem diese geregelt sind, werden die einzigartigen Historischen Wertpapiere nun versteigert. Dazu meint der Vizepräsident des BADV, Dr. Thomas Dress: „Wir sind glücklich, der Öffentlichkeit und dem Sammlermarkt diese wichtigen Zeugen der Deutschen Wirtschafts- und Finanzgeschichte zur Verfügung stellen zu können. Mit dem Auktionshaus Spink haben wir den idealen Verkaufspartner gefunden. Denn mit der großen Erfahrung, der exzellenten Reputation und weltweiten Ausrichtung in Europa, den USA und Asien ist das Auktionshaus Spink bestens zum Verkauf dieses historisch einzigartigen Bestandes aus der Geschichte des Deutschen Reichs geeignet.“ Die Auktion wird am 20. November 2015 in den Räumlichkeiten von Spink London, 69 Southampton Row, Bloomsbury, London WC1B 4ET, www.spink.com, stattfinden. Der Ertrag des Verkaufes geht vollumfänglich an den Entschädigungsfonds zur Wiedergutmachung von NS-Unrecht. Für weitere Informationen, bitte kontaktieren Sie: Dr. Peter Christen, Tel: +41919116209 oder +41793584892, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, SPINK SWITZERLAND, Via Motta 44, CH-6900 Lugano. |
||
Deutsche 20-Euro-Münzen ab 2016
Deutsche 20-Euro-Münzen ab 2016 | ||
NNB 6/2015 | ||
Am 15. April 2015 verbreitete das Bundesfinanzministerium folgende Pressemeldung: Die Bundesregierung hat beschlossen, die Emission von 10-Euro-Sammlermünzen aus Kupfer-Nickel (Prägequalität Stempelglanz) bzw. einer Legierung von 625 Tausendteilen Silber und 375 Tausendteilen Kupfer (Prägequalität Spiegelglanz) mit Abschluss des Jahres 2015 einzustellen. Sie wird ab 2016 durch die Ausgabe von 20-Euro-Sammlermünzen aus einer Legierung von 925 Tausendteilen Silber und 75 Tausendteilen Kupfer ersetzt. Diese Anpassung erfolgt vor dem Hintergrund der seit 2011 eingetretenen Absatzentwicklung und soll zu einer nachhaltigen Stärkung und Belebung des Sammlermarktes führen. Sie trägt außerdem dem Wunsch vieler Sammler nach „wertigeren" Münzen Rechnung. Die 20-Euro-Münzen sollen in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt werden. Sie haben eine Masse von 18 g und einen Durchmesser von 32,5 mm. Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (20 Euro) in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis. Die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS) wird über den genauen Preis und die konkreten Bestellmodalitäten rechtzeitig vor Ausgabe der ersten Münze informieren. Das wird - voraussichtlich im Februar 2016 - die Münze „Rotkäppchen" in der Serie Grimms Märchen sein. Geplante weitere Ausgaben 2016 sind „175 Jahre Deutschlandlied", „175 Jahre Freiwillige Feuerwehr" und „125. Geburtstag von Nelly Sachs".
Kommentar von Rainer Albert: Aus der Begründung des Ministeriums wird deutlich, dass dem sinkenden Absatz der Gedenkmünzen gegengesteuert werden soll. Man könnte auch sagen, dass Fehler in der Gedenkmünzenpolitik ausgebessert werden müssen. Das sollte Grund genug sein, einen wirklich (selbst-) kritischen Blick auf die deutschen Gedenkmünzen zu werfen. Das Herumbasteln am Nominal wird kein Allheilmittel sein, der Verzicht auf die Ausgabe der Gedenkmünzen in zwei Metallvarianten und die Hinwendung zu einer „guten" Silbermünze in Sterlingsilber trifft schon eher die Sammlerwünsche. Was aber in all den offiziellen Überlegungen noch keine Rolle spielt, aber vielleicht doch sollte, das ist die Akzeptanz der Themen und der Gestaltung der Gedenkmünzen. Hier setzt eigentlich die Hauptkritik der Sammler an, wie Zuschriften und Anrufe an die Redaktion zeigen: Man vermisst wichtige Themen (2013 die Befreiungskriege), ist erschüttert über die Banalität ausgeführter Motive (Märchen-Serie) und zornig über die „künstlerische" Gestaltung („Fahrenheit-Skala" und „Otto von Bismarck"). Dass das nicht nur die Sammler so sehen, das konnte man in der Stellungnahme des Bildhauers Bernd Göbel im NNB 5/2015, S. 182 f., lesen (und sollte es vielleicht noch einmal nachlesen). Den Verantwortlichen ist also zu raten, nicht nur an den technischen Parametern der Gedenkmünzen zu drehen, sondern auch Inhalt und Gestaltung (und damit auch das Wettbewerbsverfahren) auf den Prüfstand zu stellen und dabei die Sammlerschaft, die man sich am Ende als Käufer wünscht, nicht außer Acht zu lassen.
|
||
Tagung zur thrakischen Numismatik
Tagung zur thrakischen Numismatik | ||
Kurznachrichten NNB 4/2015 | ||
Thrakiens lokale Münzprägung und regionale Identitäten: Numismatische Forschung im digitalen Zeitalter Im Jahr 2013 startete das Forschungsprojekt „www.corpus-nummorum.eu“ zu den vielfältigen Münzprägungen der antiken Region Thrakien mit dem Ziel, die thrakischen Münzen in einem Portal sammlungsübergreifend zu erfassen und wissenschaftlich zu bearbeiten. In der Konferenz sollen der aktuelle Forschungsstand zur thrakischen Münzprägung diskutiert und die Möglichkeiten erörtert werden, die eine kooperative Erfassung der Münzen in digitaler Form bietet. Die Konferenz wird aus zwei Teilen bestehen. Den Anfang macht der Workshop „Die antiken Münzen Thrakiens. Das numismatische Themenportal www.corpus-nummorum.eu“. In diesem wird unter anderem das neu entwickelte Portal vorgestellt und erläutert, wie es einen Vergleich thrakischer Münztypen ermöglicht und erleichtert. Im zweiten Teil der Konferenz stehen historische und numismatische Fragestellungen. Ist es möglich, aus den auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Münzprägungen der Region Thrakien eine spezifisch thrakische Identität zu extrahieren? Können in der vorderhand griechischen und römischen Ikonographie der thrakischen Münzen indigene Einflüsse und Traditionen gefunden werden? Diese Fragen können auch auf die politische und ökonomische Nutzung der Münzen in der Region Thrakien übertragen werden. In den Vorträgen wird beleuchtet, ob in den Prägungen der 44 thrakischen Münzstätten Reflexe lokaler, regionaler oder einer kollektiven thrakischen Identität zu finden sind. Neben theoretischen Erörterungen zu antiken Identitätskonstrukten, den frühsten Münzprägungen der Region und Hortfunden sowie Münzumlauf und Materialzusammensetzung werden sich Themenblöcke der Konferenz mit den Prägungen der thrakischen Dynasten und Königreiche und der römischen Provinzialprägung befassen.
Das vollständige Programm der Tagung als pdf finden Sie unter diesem Link: http://ww2.smb.museum/ngb/files/program.pdf |
||
Was macht der Silberpreis 2014?
Was macht der Silberpreis 2014? | ||
Kurznachricht NNB 1/2014 | ||
Für viele Produkte gilt in Deutschland ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von lediglich 7 Prozent. Dieser wurde bis 2013 auch noch für Silbermünzen fällig, die nicht in einer entsprechenden Ausnahmeliste des Bundesfinanzministeriums genannt waren. Ab 2014 ändert sich das jedoch: Investoren müssen dann für Anlagemünzen aus Silber die vollen 19 Prozent zahlen, wie es jetzt auch schon bei Anlagesilberbarren üblich ist. Doch welche Auswirkungen bringt diese Veränderung mit sich? Dazu beantwortet Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG, einige Fragen: Welche Vor- sowie Nachteile ergeben sich für Händler und Käufer ab 2014? Ab dem Jahre 2014 fällt, wie inzwischen allgemein bekannt, der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Silbermünzen. Für institutionelle Anleger, welche die Mehr-wertsteuer als Vorsteuer geltend machen können, spielt dies dann auch weiterhin keine Rolle. Für Privatanleger wird es aber ab Januar auch silberkursunabhängig auf jeden Fall teurer. Ein kleines Schlupfloch wird die sogenannte Differenzbesteuerung bieten. Silbermünzen und Münzbarren, welche von privat angekauft oder aus Nicht-EU-Ländern importiert werden, können dann, wie jetzt etwa schon im gewerblichen Gebrauchtwagenhandel üblich, differenzbesteuert werden. Hier muss der Händler lediglich den vollen Mehrwertsteuersatz auf seine Handelsmarge abführen. Alle großen Münzhändler, Banken und Edelmetallhändler bereiten ihre Buchhaltung, Lagerhaltung und EDV bereits mit Hochdruck darauf vor, ab dem 1.1.2014 entsprechend agieren zu können. Wie wird sich der Silbermarkt in 2014 entwickeln? Silber wurde im April 2013 im Strudel des Goldpreisverfalles mit hinuntergezogen. Generell verläuft der Silberpreis jedoch überproportional zu dem von Gold. Erholt sich dieser, so wird Silber also umso mehr davon profitieren. Im Gegensatz zu Gold ist es vor allem ein Industriemetall, welches in zahlreichen Anwendungsgebieten Verwendung findet. Silber ist ein hervorragender Stromleiter, hat poliert spezielle optische Eigenschaften, ist antibakteriell und findet somit in der Elektronik, der Optik, der Solarzellenherstellung, der Wasseraufbereitung sowie in der Medizintechnik seine Abnehmer. Brummt der Weltwirtschaftsmotor, so steigt entsprechend die Nachfrage. In vielen Anwendungsgebieten ist die Recyclingquote des Edelmetalls übrigens aufgrund des geringen Silberanteiles pro Produkt schlecht. Man kann also sagen, dass es zu einem nicht unerheblichen Teil regelrecht verbraucht wird. Gold hingegen wird, wo es eingesetzt wird, fast komplett zurückgewonnen. So nimmt die sich im Umlauf befindliche Goldmenge stetig zu, wohingegen bei Silber die Minen langfristig Probleme haben werden, der Nachfrage standzuhalten. Bleibt Silber eine Anlagealternative zu Gold? Silber ist weniger eine Anlagealternative, sondern eher eine Ergänzung zu Gold. Investments sollten stets diversifiziert und Vermögen breit gestreut werden. Die Mehrwertsteuer, egal ob der ermäßigte oder der volle Steuersatz, macht einen Anlagesilberkauf zunächst kurzfristig zum Verlustgeschäft. Erst wenn der Silberpreis um den Handelsaufschlag plus die Mehrwertsteuer gestiegen ist, lässt sich bei einem späteren Verkauf Gewinn erzielen. Da beim Silberkurs Schwankungen von 20 Prozent binnen kürzester Zeit aber keine Seltenheit darstellen und die Zukunftsperspektiven für das ehemals vor allem Münz-, heute Industriemetall gut aussehen, sollten langfristig orientierte Anleger neben Gold auch weiterhin physisches Silber mit im Depot haben. |
||
Ende für das Geldmuseum in Utrecht
Ende für das Geldmuseum in Utrecht |
||
Kurznachricht NNB 10/2013 | ||
Im Mai 2013 teilte die liberal geführte niederländische Regierung mit, dass sie ihre Beziehungen zum Geldmuseum zum 1. Januar 2014 beendet. Das Museum soll aufgelöst werden. Die Ausstellung endet nun noch vor Ende des Jahres am 31. Oktober 2013, da das Gebäude zum 1. Januar 2014 geräumt sein muss Dr. Peter Ilisch verdanken wir den Hinweis auf die folgende Nachricht, die ausführlich in De Beeldenaar erschien und bei deren Übersetzung aus dem Niederländischen er geholfen hat: Das Geldmuseum Utrecht wurde gebildet durch Zusammenlegung der drei bis dahin unabhängigen und in verschiedenen Städten beheimateten Institutionen Kgl. Münzkabinett, Museum der Münzstätte und Münzsammlung der Niederländischen Bank. Das Münzkabinett wurde dafür aus der staatlichen Trägerschaft entlassen und auch die Münzstätte wurde schon 1994 privatisiert. Basis war ein Beschluss der 2. Kammer des niederländischen Parlaments von 1994. Die Fusion der drei Institutionen erfolgte 1999 und wurde als Vorbild für angestrebte weitere Fusionen verkauft. Politisches Ziel war eine Budgetneutralität, d.h., dass sich die neue Einrichtung in großen Teilen selber tragen sollte. Von der Stadt Utrecht mit Versprechungen an den dortigen Standort gelockt, ergab sich bald ein Problem dadurch, dass die Stiftung für die Nutzung des Gebäudes eine jährliche Miete von 660.000 Euro zahlen sollte. 2004 wurde die Zusammenlegung faktisch realisiert und das Museum wurde 2007 durch Prinz Willem Alexander und den Finanzminister eingeweiht. Die Museumsdirektoren seither sind aber keine Numismatiker. Wegen des sich schon 2008 abzeichnenden unvermeidbaren Defizits bewilligte das Finanzministerium eine auf 3 Jahre befristete jährliche Zuwendung von 750.000 Euro pro Jahr. Nachdem eine Verlängerung 2011 abgelehnt wurde, wurde als Konsequenz und in Abstimmung mit der Regierung (Ministerium für Unterricht, Kultur und Wissenschaft sowie Finanzministerium) der größte Teil des wissenschaftlichen Personals entlassen (darüber wurde im NNB berichtet). Demgegenüber empfahl der Kulturrat 2012, ab 2013 nur noch die Betreuung der Sammlungen zu unterstützen und nicht mehr die „finanzielle Erziehung", was als besondere Aufgabe des Museums propagiert worden war. Diese Empfehlung wurde vom Kultusministerium übernommen mit der Maßgabe, das Museum wegen fehlenden Geldes zum 1. Januar 2013 zu schließen. Das Finanzministerium zusammen mit der Niederländischen Bank und Münzstätte dagegen boten finanzielle Unterstützung an, um die Zukunftsmöglichkeiten des Geldmuseums zu analysieren. Im Mai 2013 teilte die liberal geführte Regierung dann jedoch mit, dass sie ihre Beziehungen zum Geldmuseum zum 1. Januar 2014 beendet. Das Museum soll aufgelöst werden. Die Ausstellung endet nun noch vor Ende des Jahres am 31. Oktober 2013, da das Gebäude zum 1. Januar 2014 geräumt sein muss. Völlig unklar ist bisher aber noch, was mit den Sammlungen und der Bibliothek geschehen soll und ob sie zugänglich bleiben. Besonders das kgl. Münzkabinett (Penningkabinet) war in der Numismatik international eine bedeutsame Adresse.
|
||
Bonner Münzglobus wieder auf Reisen
Bonner Münzglobus wieder auf Reisen | ||
Kurznachricht vom 29.04.2010 | ||
Er war im Rheinischen Landesmuseum Bonn die numismatische Attraktion anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Bonner Münzfreunde. Jetzt ist der große Münzglobus wieder auf Ausstellungsreise. Sparkassen und Banken nutzen ihn gerne als Blickfang für ihre Schalterhallen. Als lebendige „Erdkunde und Geschichte zum Anfassen“ haben auch Schulklassen ihre Freude daran.
Auf dem von der Eitorfer Kunstschlosserei „Friedrich & Weiser“ gestalteten Globus (Durchmesser zwei Meter!) werden etwa 3000 Münzen von immerhin fast 200 Ländern präsentiert. Der Münzglobus ist eine Attraktion für jedes numismatische Jubiläum. Er kann – gegen Erstattung der Transport- und Aufstellungskosten – ausgeliehen werden. Nähere Auskünfte erteilt der Vorstand der Numismatischen Gesellschaft Bonner Münzfreunde e.V. |
||
Hamburger Schule der Numismatik online
Hamburger Schule der Numismatik online |
||
Kurznachricht vom 28.01.2010 | ||
Die Hamburger Schule hat die deutsche Numismatik in den letzten Jahrzehnten wesentlich geprägt. Begründet von Walter Hävernick am Museum für Hamburgische Geschichte, entwickelte sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg sehr rasch. Mit den bereits 1947 gestarteten Hamburger Beiträgen zur Numismatik und der 1951 eingerichteten Monographienreihe „Numismatische Studien“ erlangten die Mitglieder Hamburger Schule alsbald internationale Beachtung. Peter Berghaus, Gert Hatz und Vera Hatz (geborene Jammer) sind die heutzutage bekanntesten Schüler Hävernicks. Ihre Dissertationen wurden, ebenso wie diejenige des bereits früh verstorbenen Günther Albrecht, als Bände der Numismatischen Studien veröffentlicht.
Die Hamburger Schule der Numismatik hatte ihre Heimstätte im Münzkabinett des Museums für Hamburgische Geschichte, Zustand um 1970 Als Beleg für die Bekanntheit der Hamburger Schule der Numismatik sei nur angeführt, dass sie selbst in das „Werkzeug des Historikers“ Eingang fand, die von Ahasver von Brandt verfasste, noch heute maßgebliche Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. Seit deren erstmaligem Erscheinen im Jahr 1958 dürfte wohl kaum ein Geschichtsstudent an diesem Werk vorbeigekommen sein. Dr. Peter Ilisch etwa bekam in seinem Exemplar (4. Auflage, Stuttgart 1966, S. 179 f.) noch zu lesen: „Die hier genannten u. eine Reihe weiterer Arbeiten v. H. Jankuhn u. W. Hävernick u. seiner Schule beruhen insbesondere auf d. theoretischen Ausdeutung u. praktischen Verwertung d. Münzfunde als Gesch.-Quellen; es sind die heute maßgebl. Beispiele für fruchtbare Zusammenarbeit zwischen numismat., prähistorischer u. wirtschaftsgeschichtl. Forschung.“ Ahasver von Brandt zählte in diesem Zusammenhang verschiedene Arbeiten sämtlicher Mitglieder der Hamburger Schule auf und rühmte vor allem die Dissertation von Vera Hatz als „vorbildlich in d. Art, wie d. historische Quellenwert d. Münzen herausgearbeitet ist“ (ebd., S. 179). Seither ist einige Zeit ins Land gezogen. Doch hat das „Werkzeug des Historikers“ auch nach dem Tod Ahasver von Brandts im Jahr 1977 noch zahlreiche weitere Auflagen erlebt, für die man eine Aktualisierung der Literaturangaben anstrebte. In der 15. Auflage (Stuttgart 1998), die zu Beginn des Studiums des Verfassers dieser Zeilen gültig war, findet man daher keinen Hinweis mehr auf die Hamburger Schule. Die entsprechenden Arbeiten werden jedoch weiterhin aufgeführt, wobei auch die einordnenden Kommentare von Brandts erhalten geblieben sind. Dennoch oder gerade deshalb stellt sich die Frage, was ein heutiger Student mit diesen Angaben noch anzufangen weiß. Die Hamburger Dissertationen sind inzwischen sehr selten und kosten im Handel teilweise ein Vermögen. Die Hamburger Beiträge zur Numismatik kann ebenfalls bei weitem nicht jede Universitätsbibliothek ihr Eigen nennen – und wenn doch, dann weist deren Reihe meist größere Lücken auf. Insbesondere das erste Heft aus dem Jahr 1947 ist nur selten vorhanden. Dieser Befund hat zu der Idee geführt, die Werke der Hamburger Schule digital zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wurden im Herbst 2009 sämtliche Hefte der Hamburger Beiträge zur Numismatik und die ersten Bände der Numismatischen Studien von Dr. Sina Westphal und dem Verfasser als PDF-Dateien eingescannt. Dazu erteilte Dr. Ralf Wiechmann am Münzkabinett des Museums für Hamburgische Geschichte freundlicherweise ebenso seine Genehmigung wie die verbliebenen Vertreter der Hamburger Schule selbst. Seither schreitet die Texterkennung und Überarbeitung der Digitalisate für die Publikation im Internet allmählich voran. Anlässlich des 90. Geburtstages von Peter Berghaus am 20. November konnten die ersten beiden Hefte der Hamburger Beiträge und die Dissertationen von Gert und Vera Hatz sowie Peter Berghaus freigeschaltet werden. Die Dateien sind unter der Adresse http://dl.maekeler.eu/ frei verfügbar. Die weiteren Hefte der Hamburger Beiträge werden nach und nach folgen. Diese Anpassung an die Gewohnheit der heutigen Forschung, die Zeitschriften automatisch durchsuchen und gegebenenfalls einzelne Artikel herunterladen können will, wird hoffentlich dazu führen, dass die Hamburger Schule auch im digitalen Zeitalter unvergessen bleibt. Damit erweist sie der Numismatik im Allgemeinen ebenfalls einen großen Dienst. Wie Ahasver von Brandt bereits festgehalten hat, war es schließlich das wesentliche Verdienst der Hamburger Schule, den besonderen historischen Quellenwert der Münzen auch für Mittelalter und Neuzeit herauszustellen und dadurch die Geldgeschichte in das Feld der allgemeinen und der Wirtschaftsgeschichte einzubinden. Von diesem Austausch können alle betroffenen Fachbereiche nur profitieren. Hendrik Mäkeler |
||
Haftung von Vereinsvorständen
Haftung von Vereinsvorständen | ||
Kurznachricht vom 21.12.2009 | ||
Im Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz, 11/2009, S. 410, ist der nachfolgende Text abgedruckt:
Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen vom 28. September 2009, BGBl. Teil I, S. 3161. Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs Das Bürgerliche Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. September 2009 (BGBl. I S. 3145), wird wie folgt geändert: 1. In der Inhaltsübersicht wird nach der Angabe zu § 31 folgende Angabe eingefügt: „§ 31 a Haftung von Vorstandsmitgliedern“. 2. Nach § 31 wird folgender § 31 a eingefügt: »§ 31 a. Haftung von Vorstandsmitgliedern (1) Ein Vorstand, der unentgeltlich tätig ist oder für seine Tätigkeit eine Vergütung erhält, die 500 Euro jährlich nicht übersteigt, haftet dem Verein für einen in Wahrnehmung seiner Vorstandspflichten verursachten Schaden nur bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Satz 1 gilt auch für die Haftung gegenüber den Mitgliedern des Vereins. (2) Ist ein Vorstand nach Absatz 1 Satz 1 einem anderen zum Ersatz eines in Wahrnehmung seiner Vorstandspflichten verursachten Schadens verpflichtet, so kann er von dem Verein die Befreiung von der Verbindlichkeit verlangen. Satz 1 gilt nicht, wenn der Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde.“ 3. In § 40 wird die Angabe „des § 28“ durch die Angabe „, der §§ 28, 31 a Abs. 1 Satz 2“ ersetzt. 4. In § 86 Satz 1 wird die Angabe „§§ 28 bis 31, 42“ durch die Angabe „§§ 28 bis 31 a und 42“ ersetzt. Artikel 2 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. [verkündet am 2. Oktober 2009] Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind gewahrt. Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist im Bundesgesetzblatt zu verkünden. Berlin, den 28. September 2009 Der Bundespräsident Horst Köhler Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Die Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries |
||
2009 Stiftung Linke
2009 Stiftung Linke | ||
Kurznachricht vom 08.06. | ||
Fast unscheinbar wirken Haus und Hof des Bildhauers Eberhard Linke in Flonheim. Doch hinter dem einfachen Holztor verbirgt sich eine Kunstsammlung von Skulpturen aus fast 50 Jahren Arbeit, Linkes „Mauersprung-Medaille“ wurde im NNB 2/2009, S. 66, vorgestellt. Jetzt trafen sich Kunstliebhaber und Freunde des Ehepaares Linke, das die Kunstwerke zusammen mit dem ganzen Anwesen mit Wohngebäude, Atelierräumen, Nebengebäuden und Park in eine Stiftung überführen möchte: Traumhafte Bedingungen für verschiedenste Anlässe.
Eberhard Linke: „Stiften kommen“, einseitige Terrakotta-Medaille zum Stiftungsfest am 17. Mai 2009, ca. 95 mm Langfristiges Ziel ist es, die Stiftung über Rheinhessens Grenzen hinaus bekannt zu machen und ein Zentrum für Kunst und Kultur zu schaffen. Die Atmosphäre in Rheinhessen ist einzigartig und kombiniert eine gute Infrastruktur mit organisatorischem Know-How, ideal für eine kulturfördernde Stiftung. So wurden auch viele Ideen geboren, die nun auf Realisierbarkeit geprüft werden: eine Sommerakademie in den Atelierräumen, Kunstkurse für Kinder, Seminare und Treffen über politische und gesellschaftliche Themen in Verbindung mit Kunst, Gastaufenthalte für bildende Künstler, Konzerte, Treffen für Literaten, Musiker und bildende Künstler. Die Stiftung will ihre Tätigkeit nicht auf Rheinhessen beschränken; Interessenten, die mitarbeiten oder sich beteiligen wollen, sind herzlich eingeladen, Kontakt: Prof. Eberhard Linke, Erbes-Büdesheimer-Str. 7, 55237 Flonheim. |
||
Die Münzfund-Datenbank Mittelalter/Neuzeit der Num. Kommission
Die Münzfund-Datenbank Mittelalter/Neuzeit der Num. Kommission | ||
Kurznachricht vom 30.10.2007 | ||
Der Fundkatalog Mittelalter/Neuzeit wurde im Jahre 1950 mit der Gründung der Numismatischen Kommission (NK) von Walter Hävernick ins Leben gerufen. Zeitlich schließt er an das „Schwesterprojekt“ Fundmünzen der Römischen Zeit in Deutschland (heute: Fundmünzen der Antike) an und ist im Kern eine Datensammlung der Münzschatzfunde vom Ende der Merowingerzeit (ab ca. 750) bis zum Wiener Kongress (1815). Weiterhin werden Einzelfunde (1–3 Ex.) in Auswahl (ursprünglich wegen des quantitativen Umfangs nur bis 1550) erfasst. Der Fundkatalog ist unterteilt in zwei Stufen unterschiedlichen Inhalts bzw. unterschiedlicher Recherchentiefe. Die Basisdaten (Fundort, Fundumstände, knappe Zusammenfassung des Inhalts und Quellen- bzw. Literaturnachweise) wurden als „Stufe 1“ in eine vorgegebene Karteikarte eingetragen. Detailinformationen zum Fundinhalt – möglichst zu jeder einzelnen Münze – wurden in den Fundlisten der „Stufe 2“ erfasst, hier als „Regest“ bezeichnet.
Seit dem Jahre 2000 wurde der Katalog in eine EDV-Datenbank überführt und ausgehend von den etablierten Kartei-/Regestenstrukturen eine zweistufige Erfassung erstellt. Großer Wert wurde sowohl auf die mögliche Vereinheitlichung/Generalisierung der Eingaben über Thesauri (auf der Basis der Fachthesauri des Münzkabinetts der Deutschen Bank in Hannover), die möglichst komplette Übernahme aller vorhandenen Informationen (Nutzung von Freitextfeldern) und die „Georeferenzierung“ (großmaßstäblich über die Mittelpunktkoordinaten der amtlichen Gemeinden) gelegt. Über Projekte verschiedener Mitglieder der Numismatischen Kommission konnten mittlerweile alle ursprünglichen Karteikarten der Stufe 1 (ca. 11.000) und ein Großteil der Regesten (4.000–5.000 „Komplexe“) übernommen werden. Gleichzeitig konnten Datenbestände aus anderen Systemen integriert werden, so dass sich die Anzahl der mittlerweile verfügbaren Daten auf ca. 21.000 Datensätze der Stufe 1 und ca. 42.000 Datensätze der Stufe 2 beläuft, darunter nun auch Informationen zu Einzelfunden nach 1550 bzw. Schatzfunden bis 1918. Die Erschließung durch verschiedene Abfragemasken eröffnet Möglichkeiten für vielfältige numismatische und interdisziplinäre Auswertungen des umfangreichen Datenbestandes, die schon oft genutzt wurden. Für die in der Numismatischen Kommission vertretenen Landesarchäologen stellt der EDV-Fundkatalog darüber hinaus ein geeignetes Mittel zur Erfassung der umfangreichen Fundmünzbestände aus archäologischen Grabungen dar. Im Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Weimar konnten dadurch beispielsweise über 600 Komplexe mit über 3.000 Fundmünzen seit der Antike erfasst werden. Seit 2004 werden im EDV-Fundkatalog Mittelalter/Neuzeit die Aspekte der Langzeitarchivierung, der formatunabhängigen Speicherung der Daten und des möglichen Datenaustauschs intensiv diskutiert und berücksichtigt. Durch ein einheitliches Austauschformat auf der Basis von XML konnten als Testfall erste Münzfunddaten im Bodenseegebiet über Ländergrenzen hinweg mit der Schweiz und Österreich verknüpft werden. Durch XML können die Daten darüber hinaus plattformunabhängig und „selbsterklärend“ im ASCII-Format exportiert und dauerhaft archiviert werden. Der Fundkatalog wird sich konzeptionell weiter entwickeln, z.B. durch die Integration von Bildern - der ursprüngliche maschinenschriftliche Katalog umfasste nur Sachdaten. Anfragen zur Nutzung:Dr. Reiner CunzNiedersächsisches Landesmuseum HannoverNiedersächsisches MünzkabinettGeorgsplatz 2030159 HannoverTel. (0511) 3652577 oder 2578 Fax (0511) 365 2359Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Umsetzung/Programmierung:Dipl.-Inf. Mario SchlapkeThüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Referat Archäoinformatik und Numismatik Humboldtstraße 1199423 Weimar Tel. (03643) 818322 Fax (03643) 818 390Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Weiterführende Literatur: Cunz, R.; Schlapke, M.: Der „neue“ Münzfundkatalog Mittelalter/Neuzeit der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. In: Alfaro, C.; Marcos, C.; Otero, P. (Hrsg.): XIII Congreso Internacional de Numismática. Madrid 2003. - Actas - Proceedings – Actes. Madrid 2005. Band 2, S. 1051-1057. Dieselben: Der „neue“ Münzfundkatalog Mittelalter/Neuzeit der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Zwischenbericht. In: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 2004, Braunschweig 2005, S. 79-91. Schlapke, M.: Das „Bodensee-Projekt“ zur Verknüpfung von Münzfunderfassungen (Kurzvortrag zum Round Table-Gespräch auf dem Kolloquium „Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in der Fundmünzenbearbeitung“ in Konstanz am 4. März.2005), erscheint demnächst im Tagungsband Konstanz, Teil 2. Mario Schlapke |
||