NNB Numismatisches NachrichtenBlatt | ||
Der Gründung des "Verbandes der westdeutschen Münzvereine" 1951 folgte 1952 die erste Nummer des NUMISMATISCHEN NACHRICHTENBLATTS. |
||
Damit war eine Zeitschrift aus der Taufe gehoben, die sich von Anfang an als Bindeglied zwischen allen Gruppen in der weiten Welt der Numismatik verstanden hat und diese Rolle bis heute ausfüllt.
"Es ist das Bemühen der Schriftleitung, zwischen Sammlern und Händlern, Vereinen, Kabinetten und Archiven ein Mittler zu sein", so schreibt K. Kennepohl im Geleitwort der allerersten Nummer.
Das NNB erfuhr in über 70 Jahren einige Umgestaltungen, die nicht nur der Modernisierung des Erscheinungsbildes, sondern auch einigen konzeptionellen Verbesserungen dienten.
Seit 1996 gibt es das NNB in der heutigen Form. Alle Mitglieder der Vereine, die der Deutschen Numismatischen Gesellschaft angehören, erhalten das informative und aktuelle NNB monatlich frei Haus zugeschickt.
|
![]() |
Aktuelles NNB - Heft 08/2025 | |||
Die Themen:
|
![]() |
||
Titelmünzen: Eigene Münzen von Keryneia, der im Norden der Peloponnes gelegenen Stadt, sind nicht bekannt, aber als Mitglied des Achaiischen Bundes prägte die Stadt im zweiten vorchristlichen Jahrhundert. Diese Münzen bestanden aus Hemidrachmen und Bronzen, die den Kopf des Zeus Homarios auf dem Avers und das aus der Ligatur der Buchstaben AX bestehende Monogramm des Bundes umgeben von einem Lorbeerkranz auf dem Revers zeigen und die in der Mitte des dritten vorchristlichen Jahrhunderts ausgegeben wurden. Auf dem Titel sind zwei Beispiele zu sehen, lesen Sie ausführlich dazu auf S. 297. Titelbild: Auf einer schwarzfigurigen Amphore (von Vulci?) im British Museum ist die dritte der zwölf kanonischen Aufgaben des Herakles zu sehen, das Einfangen der Keryneischen Hirschkuh, die ein goldenes Geweih und kupferne Hufe gehabt haben soll. Keryneia hatte durch dieses Abenteuer des Halbgotts auf seinem Gebiet in der Antike größere Bekanntheit. Über die Größe der Hirschkuh und ihre Eigenschaften gibt es zahlreiche abweichende Berichte, ebenso darüber, wie Herakles mit seiner Beute verfuhr. Oft wird erzählt, er habe sie lebend zu Eurystheus, der ihm die 12 Aufgaben stellte, nach Mykene gebracht. In Keryneia jedenfalls verjagte die Hirschkuh Bauern aus den Weinbergen, die durch das Einschreiten des Herakles nun von dem Untier befreit waren. Foto: wikipedia, Jastrow (2006) |
|||
IMPRESSUM | ||
|
Verzeichnis der Artikel im Numismatischen Nachrichtenblatt (Numismatische Fachbibliothek der Deutschen Bundesbank) | ||
Die Deutsche Bundesbank besitzt eine hervorragende numismatische Fachbibliothek, die von Bibliothekarin Frau Hengstbach, einer der ganz wenigen numismatischen Fachbibliothekarinnen weltweit, betreut wird. Sie hat unter anderem die Artikel im NNB seit dem Jahr 2000 erfasst. |
Leseprobe Heft 7/2025, S. 261 |
||
|
||
|
|
NNB- Sonderdruck 2012 | |||
Zeitenwandel21. Deutscher Numismatikertag 2012 in BerlinDie Themen: Zäsuren der Geschichte im Spiegel der Münzen und Medaillen
Numismatik in Berlin
21. Deutscher Numismatikertag Berlin - Vortragszusammenfassungen
|
![]() |
||
NNB- Sonderdruck 2012 | |||
Krieg und Frieden20. Deutscher Numismatikertag 2007 in NürnbergDie Themen:
|
![]() |
||