NNB Numismatisches NachrichtenBlatt  
 

 

Der Gründung des "Verbandes der westdeutschen Münzvereine" 1951 folgte 1952 die erste Nummer des NUMISMATISCHEN NACHRICHTENBLATTS.

 
 

 

Damit war eine Zeitschrift aus der Taufe gehoben, die sich von Anfang an als Bindeglied zwischen allen Gruppen in der weiten Welt der Numismatik verstanden hat und diese Rolle bis heute ausfüllt.

 

"Es ist das Bemühen der Schriftleitung, zwischen Sammlern und Händlern, Vereinen, Kabinetten und Archiven ein Mittler zu sein", so schreibt K. Kennepohl im Geleitwort der allerersten Nummer.

 

Das NNB erfuhr in über 70 Jahren einige Umgestaltungen, die nicht nur der Modernisierung des Erscheinungsbildes, sondern auch einigen konzeptionellen Verbesserungen dienten.

 

Seit 1996 gibt es das NNB in der heutigen Form. Alle Mitglieder der Vereine, die der Deutschen Numismatischen Gesellschaft angehören, erhalten das informative und aktuelle NNB monatlich frei Haus zugeschickt.

 

NNB 01/1952

 

  Aktuelles NNB - Heft 08/2025    
       
 

Die Themen:

 

  • Burkhard Traeger: Keryneia - (kl)eine Münzstätte des Achaiischen Bundes
  • Gunter Quarg: Eine Münchener Medaille von Heinrich Jobst (1874-1943. Eine Erinnerung zum 150. Geburtstag des Künstlers
  • Hans-Peter Brachmanski: Der Erfurter Kaiserpokal
  • Bernhard Weisser und Matthias Ohm: Zwei Jubiläen: 75 Jahre Numismatische Kommission und Münzkabinett Halle (Saale)
  • 5. Numismatische Springschool in Halle (Saale)
  • Werner Schäfke: Dionysos aus der Kiste
  • Mäzenatentum und Numismatik. Künker versteigert 100 Stücke aus der Sammlung Ronus zu Gunsten der American Numismatic Society
  • Sonja Kitzberger und Matthias Ohm: Kelten in Baden-Württemberg - Das Landesmuseum Württemberg präsentiert keltische Fundmünzen und Lebenswelten
  • Konrad Schneider: MFRP 101: Laubtaler an der Ahr
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

   NNB-Titelseite 07/2025
  Titelmünzen:

Eigene Münzen von Keryneia, der im Norden der Peloponnes gelegenen Stadt, sind nicht bekannt, aber als Mitglied des Achaiischen Bundes prägte die Stadt im zweiten vorchristlichen Jahrhundert. Diese Münzen bestanden aus Hemidrachmen und Bronzen, die den Kopf des Zeus Homarios auf dem Avers und das aus der Ligatur der Buchstaben AX bestehende Monogramm des Bundes umgeben von einem Lorbeerkranz auf dem Revers zeigen und die in der Mitte des dritten vorchristlichen Jahrhunderts ausgegeben wurden. Auf dem Titel sind zwei Beispiele zu sehen, lesen Sie ausführlich dazu auf S. 297.

Titelbild:

Auf einer schwarzfigurigen Amphore (von Vulci?) im British Museum ist die dritte der zwölf kanonischen Aufgaben des Herakles zu sehen, das Einfangen der Keryneischen Hirschkuh, die ein goldenes Geweih und kupferne Hufe gehabt haben soll. Keryneia hatte durch dieses Abenteuer des Halbgotts auf seinem Gebiet in der Antike größere Bekanntheit.

Über die Größe der Hirschkuh und ihre Eigenschaften gibt es zahlreiche abweichende Berichte, ebenso darüber, wie Herakles mit seiner Beute verfuhr. Oft wird erzählt, er habe sie lebend zu Eurystheus, der ihm die 12 Aufgaben stellte, nach Mykene gebracht. In Keryneia jedenfalls verjagte die Hirschkuh Bauern aus den Weinbergen, die durch das Einschreiten des Herakles nun von dem Untier befreit waren.

Foto: wikipedia, Jastrow (2006)

   

 

  IMPRESSUM  
 
  • Herausgeber: Deutsche Numismatische Gesellschaft.
  • Redaktion NNB: Dr. Rainer Albert, Hans-Grässel-Weg 1b, D-81375 München, Tel. 089 / 70 95 75 93, E-Mail: albert-nnb[at]t-online.de
  • Anzeigenverwaltung: Battenberg Gietl Verlag GmbH, Frau Sandra Penar, Postfach 166, 93122 Regenstauf, Tel. 09402 / 9337-18, Fax: 09402 / 9337-24, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Erscheinungsweise: monatlich
  • Bezug: Einzelabonnements nur durch die DNG. Bezugspreis des Jahresabonnements (Januar bis Dezember) € 30 (Ausland € 36) incl. Porto.
  • Abonnement-Zahlungen: erbeten auf das Konto der Deutschen Numismatischen Gesellschaft: IBAN DE31 5486 2500 0002 5173 96, BIC GENODE61SUW
  • Kleinanzeigen: je Spaltenzeile € 2,50
  • Termine für die nächste Ausgabe (Oktober 2025)
  • Redaktionsschluss: 1. September 2025
  • Anzeigenschluss: 11. September 2025
  • Erscheinungstermin: 26. September 2025
 

 

  Verzeichnis der Artikel im Numismatischen Nachrichtenblatt (Numismatische Fachbibliothek der Deutschen Bundesbank)  
 

Die Deutsche Bundesbank besitzt eine hervorragende numismatische Fachbibliothek, die von  Bibliothekarin Frau Hengstbach, einer der ganz wenigen numismatischen Fachbibliothekarinnen weltweit, betreut wird. Sie hat unter anderem die Artikel im NNB seit dem Jahr 2000 erfasst.

 

 

  Leseprobe Heft 7/2025, S. 261
 
 

 

 

 

 

  NNB- Sonderdruck 2012    
       
 

Zeitenwandel

21. Deutscher Numismatikertag 2012 in Berlin

Die Themen:

Zäsuren der Geschichte im Spiegel der Münzen und Medaillen

  • Ein aufgeklärter Despot - regierte er denn gut? Thomas Mann über Friedrich den Großen
  • Bernd Kluge: Infame Münzen - damit der Staat sich hochhalten konnte. Zur Finanzierung des Siebenjährigen Krieges durch Friedrich den Großen
  • Lothar Tewes: Anhaltische Drittel und Sechstel königlich preußischer Münzpächter "Made in Bernburg und Harzgerode"
  • Elke Bannicke: Die Wiederherstellung der allgemeinen Glückseligkeit. Kolin und Leuthen - zwei Medaillen von 1757
  • Bernhard Weiser: Friedrich der Große im Jahr 2012

Numismatik in Berlin

  •  Bernd Kluge: Das Münzkabinett der staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Michaeel Kunzel: Die Numismatische Sammlung der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin
  • Dieter Engelmann: Die Numismatische Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin
  • Jürgen Pallokowski: Die Numismatische Sammlung des Historischen Konzernarchivs der KfW
  • Peter-Hugo Martin /Michael Gnatzky: Die Numismatische Gesellschaft zu Berlin gegr. 1843

21. Deutscher Numismatikertag Berlin - Vortragszusammenfassungen

  • Ute Wartenberg: An der Wiege der Münzen: Elektron als Geldmittel. Neue Wege der Forschung
  • Michael Alram: Von Artaban zu Ardashir. Der alte Iran im Umbruch
  • Arent Pol: Von der Antike ins Mittelalter. Die Merowingerzeit als Exempel eines Epochenwandel
  • Michael Lindner: Monetae principis - Medien aus Erz. Aufstieg und Niedergang der Ostmark (1156-1312)
  • Frank Berger: Der Preis der Kunst. Albrecht Dürer und sein Frankfurter Auftraggeber Jakob Heller
  • Konrad Schneider: Hatte das Reich noch eine Chance zur Gestaltung seiner Währung? Der Regensburger Reichsprobationstag 1736-1739 und die regionalen Geldsysteme
  • Wolfgang Steguweit: Medaillentag

 

  NNB Sonderdruck 2012
       

 

  NNB- Sonderdruck 2012    
       
 

Krieg und Frieden

20. Deutscher Numismatikertag 2007 in Nürnberg

Die Themen:

  • Hermann Maué, Winfried Stein: Krieg und Frieden - 20. Deutscher Numismatikertag 2007 in Nürnberg
  • Hermann Maué: Eine Medaille von Helmut Zobl für Nürnberg
  • Hermann Maué: Nürnberg numismatisch
  • Winfried Stein: 125 Jahre Verein für Münzkunde e.V.
  • Arnold Schwede: Vom "Schlechten Geld" zum "Guten Geld" - Das Münzwesen in Ostwestfalen während des Dreißigjährigen Krieges
  • Friedrich Burrer: Das DFG-Projekt "Antike Kriegskosten" und seine numismatischen Implikationen
  • Bernd Kluge: Kriegsgeld im Mittelalter
  • Dietrich O. A. Klose: Die Münzen der jüdischen Kriege im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.
  • Rainer Grund: Der Hubertusburger Frieden 1763 im Spiegel von Medaillen und Münzen
  • Dietrich Schmidtsdorff: Fünf Termine führten 200 Teilnehmer nach Nürnberg
  NNB Titelseite Sonderheft 2012