NNB Numismatisches NachrichtenBlatt | ||
Der Gründung des "Verbandes der westdeutschen Münzvereine" 1951 folgte 1952 die erste Nummer des NUMISMATISCHEN NACHRICHTENBLATTS. |
||
Damit war eine Zeitschrift aus der Taufe gehoben, die sich von Anfang an als Bindeglied zwischen allen Gruppen in der weiten Welt der Numismatik verstanden hat und diese Rolle bis heute ausfüllt.
"Es ist das Bemühen der Schriftleitung, zwischen Sammlern und Händlern, Vereinen, Kabinetten und Archiven ein Mittler zu sein", so schreibt K. Kennepohl im Geleitwort der allerersten Nummer.
Das NNB erfuhr in über 60 Jahren einige Umgestaltungen, die nicht nur der Modernisierung des Erscheinungsbildes, sondern auch einigen konzeptionellen Verbesserungen dienten.
Seit 1996 gibt es das NNB in der heutigen Form. Alle Mitglieder der Vereine, die der Deutschen Numismatischen Gesellschaft angehören, erhalten das informative und aktuelle NNB monatlich frei Haus zugeschickt.
|
![]() |
Aktuelles NNB - Heft 7/2022 | |||
Die Themen:
|
![]() |
||
Titelmünze: Nicoló Tron (1471-1473), Lira Tron, Silber, 6,470 g, 1472-73. Vs.: Büste des Dogen nach links, Umschrift NICOLAVS TRONVS DVX, unten drei Blüten. Rs.: sitzender Markuslöwe, Umschrift SANCTVS MARCVS Mit der Lira Tron wurde erstmals aus der Zeit der Münzreform Karl des Großen (768-814) als Rechnungseinheit bzw. Rechnungsmünze existierenden Lira eine real geprägte, wertige Silbermünze. Gleichzeitig war die Lira Tron die erste und (fast) einzige Porträtmünze Venedigs und die erste Porträtmünze der Renaissance überhaupt. Frühere Darstellungen von Herrscherpersönlichkeiten auf Münzen im Mittelalter« wie das Bildnis des staufischen Königs von Sizilien und deutschen Kaisers Friedrich II. auf den stilprägenden Augustalen, waren idealisierte Darstellungen, die wenig mit realistischen Porträts gemein hatten. Hintergrund: Porträt der Dogen Nicoló Tron von Domenico Robusti, genannt Tintoretto (1560-1635) im Saal des Großen Rates im Dogenpalast, Venedig |
|||
IMPRESSUM | ||
|
Verzeichnis der Artikel im Numismatischen Nachrichtenblatt (Numismatische Fachbibliothek der Deutschen Bundesbank) | ||
Die Deutsche Bundesbank besitzt eine hervorragende numismatische Fachbibliothek, die von Bibliothekarin Frau Hengstbach, einer der ganz wenigen numismatischen Fachbibliothekarinnen weltweit, betreut wird. Sie hat unter anderem die Artikel im NNB seit dem Jahr 2000 erfasst. Unter dem folgenden [ Link ] können Sie ab jetzt diese Artikel anzeigen lassen, beginnend mit den jeweils aktuellsten erfassten Artikeln. |
Leseprobe Heft 6/2022, S. 208 |
||
|
||
|
|
NNB- Sonderdruck 2012 | |||
Zeitenwandel21. Deutscher Numismatikertag 2012 in BerlinDie Themen: Zäsuren der Geschichte im Spiegel der Münzen und Medaillen
Numismatik in Berlin
21. Deutscher Numismatikertag Berlin - Vortragszusammenfassungen
|
![]() |
||
NNB- Sonderdruck 2012 | |||
Krieg und Frieden20. Deutscher Numismatikertag 2007 in NürnbergDie Themen:
|
![]() |
||